Schweitzer, Friedrich
Elementarisierung und Kompetenz
Buch

Wie Schüleri*innen von "gutem Religionsunterricht" profitieren. Die Frage nach Unterrichtsqualität ist eine Schlüsselfrage - nicht nur für den schulischen Alltag, sondern auch für die schul- und bildungspolitische Diskussion. Das Elementarisierungsmodell hat sich als wesentlicer Beitrag zur Qualität von Religionsunterricht bewährt. Nunmehr soll es mit kompetenzorientiertem Unterricht verbunden werden. Damit wird "vom Ende her" gefragt, im Blick auf die Resultate des Unterrichts, die mit den Kindern und Jugendlicehn auszubildenden Kompetenzen verglichen werden. Allgemeine Maße oder Standards helfen bei der EInordnung der Ergebnisse. Verschiedene Fragen werden didaktisch, methodisch und lerntheoretisch erörtert und an erprobten Beispielen für die Praxis fruchtbar gemacht. Dazu zählen u.a. Kreationismus und Schöpfungsglaube, die Botschaft Jesu im Unterricht sowie Grenzen religiöser Toleranz.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Schweitzer, Friedrich

Standort: B Religionspäd.

Schlagwörter: Kompetenzen Bildungsstandards

Interessenkreis: Lehrer Seminaristen

B 30 Fried

Schweitzer, Friedrich:
Elementarisierung und Kompetenz. - 4. Auflage. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. - 184 S.
ISBN 978-3-525-71141-5

Zugangsnummer: 2019/0270 - Barcode: 2-3033001-4-00012863-6
Religionspädagogik; Religionspädagogik in der Schule - Buch