Bubolz, Georg [Hg]
Akzente Religion Methodenhandbuch. Grundlagen - Sequenzen - Klausuren
Buch

Inhalt:
I. Das didaktisch-methodische Konzept des Unterrichtswerkes für die Sekundarstufe II /
II. Das Unterrichtswerk Akzente Religion im Blick auf Lehrplanvorgaben und Sequenzbildung /
III. Beispiele für Klausuren: AKZENTE RELIGION 1: A. "Ist unsere Welt nicht schon total kaputt?" Die Sintfluterzählung; B. "Woraufm soll man denn schon im Grunde setzen?" Schöpfungsglaube; C. "Was soll man denn für die Zukunft noch mehr erwarten?" Hoffnungsbilder einer neuen Schöpfung; AKZENTE RELIGION 2: I. Ethische Fragen und Problemstellungen. Annäherungen zur Standortbestimmung; II. "Wie frei ist der Mensch?" Eine anthropologisch-ethische Grundfrage; III. Welche Handlungsimpulse resultieren aus christlicher Sicht des Menschen? Oder: Personalität als Charakteristikum des Menschen; IV. "Gerechtigkeit" als sozial-ethische Herausforderung. Beispiel: Der Kampf für die Armen. Oder: "Nachfolge" als Grundbegriff christlicher Vorbildethik; V. "Frieden" als Gewissensfrage. Beispiel: Das Gewaltproblem. Oder: Reicht die "rechte Gesinnung"?´; VI. "Verantwortung wahrnehmen für die Schöpfung". Beispiel: Das Ahimsa-Gebot der Religion der Jaina. Oder: Was die großen Religionen des Ostens Menschen aus dem Westen zu bedenken geben können; VII. Projekt Weltethos. Brauchen wir eine einheitliche Weltmoral? Oder: Zur Bedeutung des interreligiösen Gesprächs; AKZENTE RELIGION 3: I. Fragen und Probleme bei der Begegnung mit Jesus. Annäherungen zur Standortbestimmung; II. Zugänge zu Jesus. Zum Verhältnis von Mythos und Geschichte; III. Das zentrale Anliegen Jesu: Die Gottesherrschaft in Wort und Tat; IV. Gemeinschaft mit Jesus. Das letzte Abendmahl; V. Leiden und Sterben. Passion und Tod Jesu; VI. Vom Tod zum Leben. Dem Auferstandenen begegnen; VII. Zurück zu den Wurzeln. Zur Neubesinnung auf das Judentum als Ursprung des Christentums; AKZENTE RELIGION 4: I. "Es fällt mir schwer an Gott zu glauben"... Annäherung zur Standortbestimmung; II. Von Gott zu sprechen, wann macht das Sinn? Zum Problem angemessenen Redens von Gott; III. Gott: Illusion oder Wirklichkeit. Oder von selbsstgeschaffenen und erworbenen Gottesbildern; IV. "Wege zu Gott" Oder: Führen Gottesbeweise zum Glauben an Gott?; V. "Wie kann Gott das Leiden zulassen?" Das Theodizee-Problem: Von der Güte Gottes, der Freiheit des Menschen und dem Ursprung des Übels; VI. Wie die Bibel von Gott spricht... Worauf Juden und Christen ihren Glauben gründen; VII. "Gott ist groß und Mohammed ist sein Prophet!" Gotteszeugnisse aus der Welt des Islam; VIII. Meditation. Der Weg der inneren Erfahrung.

Dieses Medium ist 3 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Personen: Bubolz, Georg (Hg) Ursula Tietz (Hg)

Schlagwörter: Religionsdidaktik Bilddidaktik Karikaturen Ganzschriften Lehrpläne Mediendidaktik Musik im Religionsunterricht Umgang mit Texten

Interessenkreis: Sek II

ARCHIV / U_II-030.5

Bubolz, Georg [Hg]:
Akzente Religion : Methodenhandbuch. Grundlagen - Sequenzen - Klausuren / Georg Bubolz; Ursula Tietz . - 1. Auflage / 2. Auflage. - Düsseldorf : Patmos Verlag GmbH & Co. KG, 1999 / 2001. - 144 S.
ISBN 3-491-78481-6

Zugangsnummer: 0002487002 - Barcode: 00179393
RELIGIONSUNTERRICHT - Buch