Höke, Christiane [Hg]
Arbeit Heft: SCHÜLER 2000 + Beilage "Lesebar" 2000 + Beilage "Let's talk about - Schule und was dann"
Buch

Thema: Gute Zeiten? Schlechte Zeiten? Risiken und Chancen der neuen Arbeit /
Kapitel 1: VON DER FRON ZUR SELBSTVERWIRKLICHUNG: Was den Menschen ausmacht (Arbeit und Identität); Alles Arbeit oder was? (Zur Dominanz der Arbeitsgeste); Vom Comptoir zum Büro (Auch Berufe haben eine Geschichte). /
Kapitel 2: Arbeit und Jugend: EINSICHTEN UND ANSICHTEN: Fit für die Arbeitswelt? (Einstellungen von Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland); "Eine Beschäftigung, für die man Geld kriegt" (Wie Kinder Arbeit sehen); Vorbereitung oder Behinderung? (Kinderarbeit aus Expertensicht); Jobben neben der Schule (Geld, Stress und Anerkennung); "Ein eigenes Gewerbe - echt stark"; "Wir könnten bald Millionäre sein!"; Die andere Arbeit; Life goes on without it (Unterricht als Nebensache); Betroffen ist man nicht allein (Familien und Erwerbslosigkeit. /
Kapitel 3: Schule: FÜR DIE ERWERBSARBEIT LERNEN?: Bilden oder Qualifizieren? (Wider das Primat der Schlüsselqualifikationen); Für das (Erwerbs-)Leben lernen (Die Arbeitsschule und die Erziehung zur Arbeit); Schulische Bildung (Relevanz für dier Erwerbsarbeit); Jugendarbeitslosigkeit (Heikles Thema in der Schule); "Richtige" Arbeit in der Schule (SchülerInnenbetriebe zwischen Ökonomie und Pädagogik); Brückenschlag zur Arbeitswelt (Betriebspraktika zwischen Probelehre und Allgemeinbildung?). /
Kapitel 4: Konturen der Arbeitsgesellschaft: DIE ZUKUNFT DER ARBEIT HAT VIELE GESICHTER: Wandel und Kontinuitäten (Wohin sich die Arbeitsgesellschaft entwickelt); Wunder gibt es immer wieder (Erfolgsrezepte aus den "Jobwunderländern"); Jugendarbeitslosigkeit (Struktur und Entwicklung); Arbeitsform der Zukunft? (Wachstumsbranche Zeitarbeit); Wenn Papa die Brötchen nicht mehr (allein) verdient (Männliche Normalbiografie - ein Auslaufmodell?); Bürgerarbeit als "Königsweg"? (Ein Überblick über Konzepte); Auf dem Weg zum Kernberuf? (Duales Ausbildungssystem herausgefordert); Hoffnungsträger IT (Neue Berufe - neue Chancen?); Hohe Lernkurve; Sackgasse oder Weg in die Zukunft? (Schulische Berufsausbildung und ihre Chancen); Berufsausbildung auf den Kopf gestellt (Neue Ausbildungsmodelle in der Praxis); Flexibler lernen (Modularisierung der beruflichen Ausbildung). /
Kapitel 5: Von der Berufsorientierung zur Biografieplanung: ARBEIT IST NUR DAS HALBE LEBEN: Doppelbelastung - Doppelorientierung (Passantinnen zwischen Reproduktions- und Produktionsbereich); Lieben lernen, was bleibt? (Arbeits- und Lebensperspektiven junger Männer im unteren Qualifikationsbereich); Geteilte Jugend (Bildungschancen bleiben ungleich); UnternehmerInnen in eigener Sache (Ein Konzept zur Gestaltung des Wandels); Dschungelpfade (Neue Übergänge von der Schule in den Beruf); Glossar Berufsbidungssystem; Berufsberatung zur Orientierung nutzen (Möglichkeiten und Grenzen einer Insititution); Passgenaue Starthilfe? (Die Wirkung von Übergangshilfen in Ausbildung und Beruf); Wie Mutter und Vater Einfluss nehmen (Eltern und Berufsorientierung); Das Unplanbare planen helfen (Von der Berufsorientierung zur Biografieorientierung); Von "no future" keine Spur; Berufsorientierung grenzüberschreitend.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Höke, Christiane (Hg) Lemmermöhle, Doris (HG)

Schlagwörter: Zukunft Arbeit Kinderarbeit Arbeitslosigkeit

Archiv / PG-236.1

Höke, Christiane [Hg]:
Arbeit : Heft: SCHÜLER 2000 + Beilage "Lesebar" 2000 + Beilage "Let's talk about - Schule und was dann" / Christiane Höke; Doris Lemmermöhle; Eckart Liebau; Wolfgang Mack; Udo Witthaus. - Seelze : Friedrich Verlag, 2000. - 128 S.

Zugangsnummer: 0003197001 - Barcode: 00119573
RELIGIONSUNTERRICHT - Buch