Mork, Carsten [Hg]
Auf in die Zukunft! + 1 Folie "Glaubensbekenntnis"; Arbeitshilfen KU 20
Buch

Konfirmandenunterricht ist ein komplexes Beziehungsgeschehen. Für manche Mädchen und Jungen ist die Konfirmandenzeit eine Wiederbegegnung. Da können gute Erfahrungen mit Kirche und Glauben bestätigt und schlechte Erfahrungen durch eine neue Begegnung in ein anderes Licht rücken. Für manche Kinder und Jugendliche kommt es zu einer Erstbegegnung. Und auch hier können Erwartungen bestätigt, im guten Sinne irritiert oder enttäuscht werden.
Wenn eines für die zukünftige Konformandenarbeit prognostiziert werden kann, dann dies: So sehr die Konfirmation auch weiterhin eine zentrale Rolle für die Evangelischen spielen wird, der Konfirmandenunterricht versteht sich zunehmend nicht mehr von selber. Für eine Teilnahme muss geworben werden. Der Konfirmandenunterricht muss auf dem Markt der Möglichkeiten einer Freizeitgestaltung und Sinnorientierung der Mädchen und Jungen und deren Familien seine Attraktivität und seinen Nutzen erst beweisen.
Ob Wiederbegegnung oder Erstbegegnung - der gemeinsame Weg in der Konfirmandenzeit kann sinnvoll nur dort beginnen, wo die Mädchen und Jungen auf ihrer Lebensreise angekommen sind. Das gilt für die Vorerfahrungen und deren Bewertung, das gilt auch für die Vorkenntnisse und das bisher erworbene Wissen über Gott und die Welt. Eine oft zu hörende Klage über mangelnde Vorerfahrungen und fehlendes Vorwissen der Konfirmandinnen und Konfirmanden könnte in diesem Sinne auch als Abwehr der Herausforderung verstanden werden, sich als für den Unterricht Verantworltiche verändern zu müssen. Eine Veränderung in die Richtung, dass religiöse Lernprozesse im Konfirmandenunterricht sowohl die Situation und Sichtweisen der Kinder und Jugendlichen als auch die in Bibel und christlicher Tradition angebotenen Deutungsperspektiven miteinander zu verschränken haben - und dies in einer stimmigen Begegnung von Menschen in der Kirchengemeinde vor Ort.
Für diese Herausforderung an einen zukünftigen Konfirmandenunterricht sollen in dieser Arbeitshilfe Anregungen zur Reflexion und zur konkreten Gestaltung des eigenen Konfirmandenunterrichtes gegeben werden.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Mork, Carsten (Hg)

Schlagwörter: beten Glaubensbekenntnis Gottesfrage Gottesvorstellungen Popmusik Klosterleben Gottesbild Prophetie Xavier Naidoo

Interessenkreis: Konfirmandenarbeit

KA-100.13

Mork, Carsten [Hg]:
Auf in die Zukunft! : + 1 Folie "Glaubensbekenntnis"; Arbeitshilfen KU 20 / Carsten Mork. - Loccum : Religionspädagogisches Institut Loccum, 2001. - 140 S.; + Folie A4. - Folie: Bild "Glaubensbekenntnis"
ISBN 3-925258-91-4

Zugangsnummer: 0003801001 - Barcode: 00022071
RELIGIONSPÄDAGIK IN DER GEMEINDE - Buch