Fugmann, Haringke
Aufräumen als heilige Handlung Zum weltanschaulichen Hintergrund des Bestsellers "Magic Cleaning" von Marie Kondo. EZW-Texte Nr. 252 / 2017
Zeitschrift

Inhalt:
1 Einleitung /
2 Hintergrund der KonMari-Methode /
3 Irdisches Glück durch das Aufräumen /
4 Methode (Dinge wegwerfen, Andere motivieren, Dinge wegräumen) /
5 Auswirkungen des Aufräumens /
6 Analyse (Einflüsse aus dem Shinto und der japanischen Kultur; Aufräumen als Kausalhandlung?; Aufräumen als psychische Entlastung und Kontrolle) /
7 Kritik (Übergriffiger Dogmatismus?; Konservatives Genderverständnis?; Wegwerfmentalität; Funktioniert es?; Vereinbarkeit mit dem christlichen Glauben?) /
8 Fazit.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: EZW-Texte 252

Personen: Fugmann, Haringke

Schlagwörter: Japan Shinto Feng Shui KonMari-Methode Minimalismus

EZW-Texte 2017

Fugmann, Haringke:
Aufräumen als heilige Handlung : Zum weltanschaulichen Hintergrund des Bestsellers "Magic Cleaning" von Marie Kondo. EZW-Texte Nr. 252 / 2017 / Haringke Fugmann. - Berlin : Evang. Zentralstele für Weltanschauungsfragen, 2017. - 31 S. - (EZW-Texte; 252)

Zugangsnummer: 0024762001 - Barcode: 00227698
Zeitschriften - Zeitschrift