Eberwein, Hans
Handbuch Lernen und Lern-Behinderungen Aneignungsprobleme, neues Verständnis von Lernen, integrationspädagogische Lösungsansätze
Buch

Das Handbuch setzt sich kritisch mit der so genannten Lernbehinderten-Pädagogik auseinander. Lernen wird neu definiert und der Lernbehinderungs-Begriff als Konstrukt identifiziert.

Seit langer Zeit liegen entwicklungspsychologische, lern- und sozialisationstheoretische Erkenntnisse vor, die es nicht länger zulassen, den bisherigen Lernbehinderungs-Begriff aufrechtzuerhalten und Kinder in Schulen für Lernbehinderte auszusondern. Das Handbuch setzt sich deshalb kritisch mit der so genannten Lernbehinderten-Pädagogik auseinander. Im ersten Teil des Handbuchs erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem System der Lernbehindertenpädagogik. Der zweite Teil enthält Beiträge zu einem veränderten Verständnis von Lernen, zu alternativen Organisationsformen und Lernkonzepten, die als Lernhilfen Lernschwierigkeiten und Aussonderung vermeiden können. Schließlich wird dargelegt, dass Lernprobleme als Aneignungsschwierigkeiten mit dem Lernen inhärent gegeben sind, also Allgemeinheitscharakter haben. Den Schluss bildet die Forderung nach Überwindung der Ausgrenzung von Kindern, die bisher in Schulen für Lernbehinderte eingewiesen wurden und künftig in Regelschulen integrativ unterrichtet werden sollten.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Personen: Eberwein, Hans

Standort: Harburg

Schlagwörter: Psychologie Lernen Pädagogik Behinderung Diagnostik Schule Lernbehindertenpädagogik

DT 2000 E16-01 (1)

Eberwein, Hans:
Handbuch Lernen und Lern-Behinderungen : Aneignungsprobleme, neues Verständnis von Lernen, integrationspädagogische Lösungsansätze / hrsg. von Hans Eberwein. - Weinheim [u.a.] : Beltz, 1996. - 416 S. : graph. Darst. - (Beltz-Handbuch)
ISBN 978-3-407-83135-4

Zugangsnummer: 00000513 - Barcode: 2-9195200-2-00001614-8
Pädagogik der Behinderten und Verhaltensgestörten. Sonderpädagogik, Heilpädagogik - Buch