Buchhart, Dieter
Kunstforum international - Band 200 Kunst und Wirtschaft: Zeichnen zur Zeit 3: Einzelporträts. Eine Serie in mehreren Teilen. Teil 3
Zeitschriftenheft

Kunst und Wirtschaft
Herausgegeben von Dieter Buchhart und Gerald Nestler

Nicht erst seit der Finanzkrise ist die Ökonomie in den Fokus gesellschaftlicher aber auch künstlerischer Betrachtungen, Analysen und Kritik gerückt. In vielfältigen Formen und quer durch alle Medien hindurch wird dem Thema Wirtschaft nun jedoch eine Aufmerksamkeit geschenkt, wie kaum je zuvor. Wer einwendet, dass Wirtschaftsfaktoren eben noch nie solchen Einfluss ausübten wie heute, sollte nicht vergessen, dass dieses im Spannungsfeld zwischen "Realwirtchaft" und "Finanzwirtschaft" oszillierende, komplexe Gefüge aus Praxis und Theorie nicht erst seit heute die Entwicklung der westlichen Welt und darüber hinaus prägt. Die Subjektwerdung des Menschen in der Moderne etwa, seine zwischen Unsicherheit, Risiko und neuen Chancen sich ausbalancierende (gesellschaftliche) Stellung wird insbesondere und vielfältig durch ökonomische Parameter, Regeln und Verfahren bestimmt beziehungsweise verhandelt. Es sind die Grundzüge der Moderne, die sich im Dreigestirn Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft auf das Engste verbinden. Hinter den Facetten des Fortschritts, der Veränderung, der Bemächtigung von Welt und der Realisierung utopischer Potentiale stehend, treiben sie diese in stets unterschiedlichen Gewichtungen voran. Die Ideologien, die sich daraus entwickelt haben, sind ausgesprochen vielfältig und reichen von ganz auf das Individuum als Marktteilnehmer zugeschnittenen Regelungen (vgl. Margaret Thatchers Diktum "there is no such thing as society", 1987, das auf Milton Friedmans Monetarismus Bezug nimmt) bis hin zu Auffassungen, die (Privat)Eigentum als Diebstahl an der Allgemeinheit verstehen (vgl. Pierre-Joseph Proudhon, 1840), von der "unsichtbaren Hand" (Adam Smith, 1776) bis zur "schöpferischen Zerstörung" (Joseph Schumpeter, 1942). Diese zum Teil ausschließenden, zum Teil überschneidenden Strömungen betreffen die Welt in ihrer Gesamtheit. Wir sind in in eine die Lebenswirklichkeit aller Menschen - ob privilegiert oder nicht - durchdringende globale Epoche eingetreten. Die Krisen der Finanzwirtschaft seit Mitte der 1990er Jahre künden davon ebenso wie der weltweite "Erfolg" des Modells Kunst, des "Formats" KünstlerIn.

Zeichnen zur Zeit III
Einzelporträts. Eine Serie in mehreren Teilen. Teil V
von Reinhard Ermen


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Personen: Buchhart, Dieter

Schlagwörter: Kunst Wirtschaft Geld Ökonomie Portrait Finanzen Porträt

LA 1000 Kufo 200

Buchhart, Dieter:
Kunstforum international - Band 200 : Kunst und Wirtschaft: Zeichnen zur Zeit 3: Einzelporträts. Eine Serie in mehreren Teilen. Teil 3 / hrsg. von Dieter Buchhart, Gerald Nestler und Reinhard Ermen. - Ruppichteroth : Kunstforum, 2010. - 440 S. : Ill. - (Kunstforum international). - Band 200; Januar - Februar 2010
ISSN 0177-3674

Zugangsnummer: 00002501 - Barcode: 2-9195200-2-00003059-5
Ethnologie: Zeitschriften - Zeitschriftenheft