Peseschkian, Nossrat
Psychosomatik und Positive Psychotherapie transkultureller und interdisziplinärer Ansatz am Beispiel von 40 Krankheitsbildern
Buch

N. Peseschkian, ein therapeutischer Wanderer zwischen der Welt des Okzidents und des Orients (er ist gebürtiger Iraner), stellt hier sein Konzept der "Positiven Psychotherapie" in den Dienst der Psychosomatik (Erstauflage von 1991 hier nicht angezeigt). Im 1. Teil stellt der Autor umfassend seinen Ansatz vor: ein Modell, das es zumeist unterhalb der Therapieebene erlaubt, allgemeine und individuelle Ursachen eines Leidens herauszuarbeiten und vor allem das Selbsthilfepotential im Patienten zu wecken. Der in Theorie und Praxis erfolgreiche Ansatz wird dann auf 39 Krankheitsbilder psychosomatischen Ursprungs angewendet (von Anorexia nervosa bis zu Zahn- und Kiefergelenkerkrankungen). Jedes dieser "praktischen" Kapitel ist nach einheitlichem Muster durchstrukturiert mit einprägsamen Geschichten und Parabeln sowie Sprachbildern und Volksweisheiten. - Anregungen und Orientierungshilfen vorzugsweise für Ärzte, Psychologen und Therapeuten.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Serie / Reihe: Geist und Psyche

Personen: Peseschkian, Nossrat

Schlagwörter: Psychotherapie Psychosomatik Neurologie

CU 7500 P474-a-01

Peseschkian, Nossrat:
Psychosomatik und Positive Psychotherapie : transkultureller und interdisziplinärer Ansatz am Beispiel von 40 Krankheitsbildern / Nossrat Peseschkian. - Ungekürzte Ausg. - Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl., 1993. - 589 S. : Ill., graph. Darst. - (Geist und Psyche). - Lizenz des Springer-Verl., Berlin u.a.
ISBN 978-3-596-11713-0

Zugangsnummer: 00003312 - Barcode: 2-9195200-2-00004058-7
Pastoraltheologie und Missionswissenschaft - Buch