Sachsse, Ulrich
Selbstverletzendes Verhalten Psychodynamik - Psychotherapie ; das Trauma, die Dissoziation und ihre Behandlung
Buch

Das Symptom Selbstverletzendes Verhalten ist heute weit verbreitet, nicht nur unter Patientinnen und Patienten, sondern auch als Bestandteil von Jugend-Subkulturen. Da gerät in Vergessenheit, dass es noch vor 25 Jahren eine Seltenheit war. Seit dem Outing von Lady Diana, unter Bulimie gelitten und sich selbst verletzt zu haben, ist es »hoffähig« und medienwirksam.Selbstverletzendes Verhalten steht in naher Verbindung zur Borderline-Persönlichkeitsstörung, zur komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung und zu anderen selbstfeindlichen und körperfeindlichen seelischen Störungen. Die Behandlung ist nicht symptomspezifisch, sondern richtet sich nach der Störung, die dieses Symptom hervorbringt. So steht Selbstverletzendes Verhalten im Zentrum psychodynamischer, traumazentrierter und verhaltenstherapeutischer Methoden, die Borderline-Störungen und komplexe Posttraumatischen Belastungsstörung behandeln.Das Buch kann als Standardwerk der deutschsprachigen Literatur gesehen werden. Auf der Basis psychodynamischen Denkens wird insbesondere das enge, widersprüchliche und therapiehemmende Beziehungsgeflecht verdeutlicht, in dem sich Behandelte und Behandelnde rasch befinden. Auf der Basis einer stets reflektierten und bewußt gestalteten therapeutischen Beziehung werden psychodynamische und traumazentrierte Vorgehensweisen vermittelt, die auf aktuelle verhaltenstherapeutische Methoden problemlos übertragbar sind. Das Buch ist offen, ehrlich und sehr lebendig geschrieben, gut lesbar und auch für Betroffene und deren Angehörige ein Gewinn.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Personen: Sachsse, Ulrich

Schlagwörter: Psychotherapie Psychodynamik Trauma Diagnostik

CU 8000 S121-01 (6)

Sachsse, Ulrich:
Selbstverletzendes Verhalten : Psychodynamik - Psychotherapie ; das Trauma, die Dissoziation und ihre Behandlung / Ulrich Sachsse. - 6. Auflage. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2002. - 209 Seiten
ISBN 978-3-525-45771-9

Zugangsnummer: 00006710 - Barcode: 2-9195200-2-00001961-3
Klinische Psychologie - Buch