Garbe, Elke
Das kindliche Entwicklungstrauma verstehen und bewältigen
Buch

Frühe Traumatisierungen bestimmen die Entwicklungschancen eines Kindes wesentlich mit. Kinder aus Familien, die an gesellschaftlichen Entwicklungs- und Bildungsmöglichkeiten wenig teilhaben können, leiden unter den Folgen von Gewalt wesentlich schwerer und häufiger, denn sie haben weniger Chancen, Ressourcen zu entwickeln. Das Buch zeigt:
- wie die Betroffenen eine tragfähige Beziehung zu BetreuerInnen und TherapeutInnen aufbauen,
- wie Re-Traumatisierungen vermieden werden,
- wie eine gemeinsame Sprache als Grundlage für den Abbau von Berührungsängsten zu BetreuerInnen und TherapeutInnen gefunden werden kann und
- wie Lösungen für das gegenwärtige Leben gefunden werden.
- Ein schulenunabhängiges Vorgehen für tragfähige Lösungen
- Traumatisierung bewältigen heißt: aktiv in der Therapie tätig werden

Dieses Buch richtet sich an:
- TraumatherapeutInnen
- Kinder- und Jugendlichen-PsychotherapeutInnen
- PsychologInnen, ÄrztInnen
- SozialarbeiterInnen und BetreuerInnen
- Alle PraktikerInnen in Heimen, Kliniken und Praxen

Dieses Medium ist 3 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Fachbuch Klett-Cotta

Personen: Garbe, Elke

Schlagwörter: Entwicklung Kind Psychotherapie Psychisches Trauma

CU 5000 G213-01 (3)

Garbe, Elke:
¬Das¬ kindliche Entwicklungstrauma : verstehen und bewältigen / von Elke Garbe ; mit einem Vorwort von Karl Heinz Brisch. - 3. Auflage. - Stuttgart : Klett-Cotta, 2018. - 315 Seiten : Illustrationen, Diagramme. - (Fachbuch Klett-Cotta). - Literaturverzeichnis: Seite [305] - 315. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN 978-3-608-94879-0 : EUR 37.95 (DE)

Zugangsnummer: 00016574 - Barcode: 2-9184204-4-00013391-3
Klinische Psychologie - Buch