Ermann, Michael
Narzissmus vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst
Buch

Mit der Einführung des Narzissmus in sein Werk leitete Sigmund Freud um 1910 die erste bedeutende Wende in der Psychoanalyse ein. Damals galt Narzissmus als nicht behandelbar. Inzwischen macht die Therapie der narzisstischen Pathologie den größten Teil der Aufgaben in der psychotherapeutischen Praxis aus. In diesem Buch wird zunächst der Mythos des Narziss' und seine Rezeptionsgeschichte in der abendländischen Kultur skizziert. Die Marksteine der Konzeptgeschichte in der Psychoanalyse von Freuds Narzissmustheorie und der Ichpsychologie über die Objektbeziehungstheorie und die Selbstpsychologie hin zum modernen intersubjektiven Ansatz werden beschrieben. Im zweiten Teil werden die klinischen Erscheinungsformen und die Psychodynamik des Narzissmus dargestellt und die Konsequenzen für die Behandlung erläutert.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik

Personen: Ermann, Michael

Schlagwörter: Psychotherapie Psychoanalyse Persönlichkeit Narzisstische Persönlichkeitsstörung Narzissmus

CU 4400 E71-01

Ermann, Michael:
Narzissmus : vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst / von Michael Ermann. - 1. Auflage. - Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2020. - 135 Seiten : Illustrationen ; 235 grams. - (Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik)
ISBN 978-3-17-036282-6 kartoniert : 24.00 (DE)

Zugangsnummer: 00022025 - Barcode: 2-9184204-4-00018993-4
Klinische Psychologie - Buch