Pädagogik 2020/09
Zeitschriftenheft

Inhalt:
Thema: Rhythmisierung
Rubriken
- Rhythmisierung ist mehr als Ganztag - Orientierungen für den Lehrer*innenalltag
- Wenn sie können, wie sie wollen - Der Arbeitsrhythmus von Schüler*innen im Corona-Fernunterricht
- Kinder folgen ihrem eigenen Rhythmus - Freies Lernen am FASAN
- "Wir starten mit der gelben Phase!" - Rhythmisierung im selbstgesteuerten Unterricht
- Ausgewogen lehren und lernen - Dimensionen der Rhythmisierung von Unterricht
- Entspannung und Bewegung im Unterricht - Für einen gesunden Unterrichtsrhythmus
- Tages- und Wochenrhythmus für eine ganzheitliche Bildung
- Rhythmisierung des Fachunterrichts in Epochen - Stärken und Schwächen in der Praxis
- Klassenarbeit schreiben, wann man will - Wie eine individuelle Rhythmisierung der Leistungsbeurteilung möglich wird
- Beitrag: Und - wie geht's dir nach der Coronakrise?' - Hinweise für die Rückkehr in die »neue Normalität«
- Serie »Bildungsrepublik Deutschland«, Folge 8: Streitthema Abitur - Zwischen landesweiter Vereinheitlichung und bundesweiter Heterogenität
- Kontrovers: Sollen Klassenreisen per Flugzeug verboten werden?
- Rezensionen: Lebensphase Jugend
- Neuerscheinungen: Hilfreiche Literatur zur Gestaltung von hybridem Unterricht sowie zur Gestaltung von Mentorenprogrammen und Elternarbeit
- Schulrecht praktisch: Was tun bei Gerüchten?


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Serie / Reihe: Pädagogik

Schlagwörter: Nachhaltigkeit Unterrichtsplanung Lernmotivation Schulrecht Unterrichtskonzept Rhythmisierung Abitur Corona Covid-19 Fernunterricht selbstgesteuerter Unterricht bewegtes Lernen

DA 1000 Pädag 2020-09

Pädagogik 2020/09. - Weinheim : Beltz, 2020. - 64 S. - (Pädagogik (Zeitschrift))
ISSN 0933-422X

Zugangsnummer: 00019465 - Barcode: 2-9184204-4-00016411-5
Zeitschriften - Zeitschriftenheft