Pädagogik 2022/07-08
Zeitschriftenheft

Inhalt:

Editorial

Thema 1: Beziehungen gestalten
- Pädagogische Beziehungen - eine Wiederentdeckung?
- Die Beziehungskompetenz der Lehrkräfte stärken
- Professionelle Beziehungen in der Lehrerausbildung
- Ich, Du, Wir - Gemeinsam
- Kommunikation und Wertschätzung auf Augenhöhe
- »Du bist wichtig« - Beziehungsgestaltung in der Oberstufe
- Zwischen Nähe und Distanz: Beziehungsarbeit am Internat
- Beziehungsgestaltung (auch) im digitalen Raum

Thema 2: Kooperation mit Eltern
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern
- Elterngespräche leicht gemacht
- Konflikte mit Eltern
- Akzente setzen für eine Partnerschaft mit Eltern
- »Eine Schule ohne Elternarbeit funktioniert nicht«
- Beratungstag statt Elternsprechtag
- Lernzeiten statt Hausaufgaben
- Was macht den Ruf einer Schule aus?

Rubriken
- Kontrovers: Zehnfingertippen unterrichten?
- Beitrag: Den Übergang von der Grundschule gestalten
- Schulrecht praktisch: Berechtigtes Interesse
- Pädagogisches Porträt: »Pädagog:innen können die Welt nicht retten, aber mithelfen, sie freundlicher zu machen«
- Serie: Bildungsstandard Deutsch: ein Blick zurück nach vorn - Serie »Blickpunkt Bildungsmonitoring«, Folge 3
- Buch des Monats: Grenzen des Wachstums akzeptieren
- Rezension: Schule im modernen Jugendroman
- Schlusspunkt: Die stille Revolution


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Serie / Reihe: Pädagogik

Schlagwörter: Reform Erziehung Schule Eltern Psychologie Lernen Recht Ausbildung Lehren Kommunikation Professionalität Qualität Bildungsstandard Elternarbeit Beziehung Konflikt Digitalisierung Datenschutz Reputation Selbstreflektion

DA 1000 Pädag 2022-07/08

Pädagogik 2022/07-08. - Weinheim : Beltz, 2022. - 98 S. - (Pädagogik (Zeitschrift))
ISSN 0933422X

Zugangsnummer: 00025012 - Barcode: 2-9184204-4-00022444-4
Zeitschriften - Zeitschriftenheft