PP Deutsches Ärzteblatt 2020/01 für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Zeitschriftenheft

Inhalt:

EDITORIAL
- Honorare: Verluste durch Private
AKTUELL
- Legale Drogen: BPtK fordert Werbeverbot auch für Alkohol
- Psychiatrische Kliniken: Wenig Interesse an stationsäquivalenter Behandlung
- Randnotiz: Forschen an Klinikclowns
- Krankenkassenreport: Digitale Medien stressen junge Menschen
- Psychische Erkrankungen: Zentrum soll Präventionsprogramme entwickeln
- Innovationsfonds-Projekt: Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern
- Psychotherapie: G-BA überprüft Richtlinien-Verfahren nicht weiter
- Qualität in der Medizin: Neue Patienteninformation zu ADHS
POLITIK
- Jahresrückblick 2019
- 2019: Spahns Gesetze
- KBV-Ver¬tre¬ter¬ver¬samm¬lung: Rück- und Ausblick auf eine Gesetzesflut
- EBM-Reform: Am Honorar ändert sich wenig
- Sogenannte Konversionstherapien: Homosexuelle sind nicht krank
- Psychisch kranke Arbeitnehmer: Depressionen an der Spitze
- Reform der Psychotherapieausbildung: Bedrohung der Patientenversorgung
- Deutsches Gesundheitssystem: Hohe Kosten, durchschnittliche Ergebnisse
THEMEN DER ZEIT
- Traumatisierte Flüchtlinge: Zyklen der Gewalt durchbrechen
- Geflüchtete Menschen in Deutschland: Ankerzentren machen krank
- Syrische Flüchtlinge im Libanon: Negative Bewältigungsstrategien
- Antidepressiva: Ungeahnte Effekte der Therapie
- Neurasthenie: Leiden an Kultur und Zivilisation
Referiert
- Essstörungen: Gründe für Dropout bei Psychotherapie
- Mütter im Teenageralter: Belastung für psychosoziale Entwicklung der Kinder
- Psychotherapie: Wirkfaktoren aus Laiensicht
- Psychotherapeuten: Selbstfürsorge und Stress
- Schwangerschaft: Gewalt gegen das Ungeborene
- Emotionsfokussierte Paartherapie: Paarbeziehung zur emotionalen Sicherheit
BÜCHER
- Persönlichkeitsstörungen: Gelungener praxisorientierter Leitfaden
- Traumatisierung in der Kindheit: Psychogramm eines Verlorenen
- Carl Pietzcker: Nestor der psychoanalytischen Literaturbetrachtung
- Individualpsychologie: Vielfältiges und Spannendes von der Jahrestagung
- Psychotherapie im Alter: Gewinn für Psychotherapeuten und Betroffene
- Interpersonelle Psychotherapie: Methode ohne ideologischen Überbau
- Psychotherapeuten: Auseinandersetzung mit dem Tod
KULTUR
- Literarische Orte: Sehnsucht nach Vaters Garten
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
- Genehmigung von Beschlüssen des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
zur Verfahrensordnung
- Mitteilungen
- 9. Änderung der Vereinbarung zur Finanzierung und Erstattung der bei den Vertragsärzten entstehenden Kosten im Rahmen der Einführung und des Betriebes der Tele¬ma¬tik¬infra¬struk-tur gemäß § 291a Abs. 7 Satz 5 SGB V (Anlage 32 BMV-Ä): Artikel 1, Artikel 2, Inkrafttreten


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Serie / Reihe: PP Deutsches Ärzteblatt

Schlagwörter: ADHS Werbepsychologie Homosexualität posttraumatische Belastungsstörung Flüchtling Psychosoziale Entwicklung Arbeitsunfähigkeit Nebenwirkung SSRI Konversionstherapie EBM-Reform Gewalterfahrung

XA 10000 PP 2020-01

PP Deutsches Ärzteblatt 2020/01 : für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. - Köln : Deutscher Ärzte-Verlag, 2020. - S. 1 - 48. - (PP Deutsches Ärzteblatt)
ISSN 1438-874X

Zugangsnummer: 00018819 - Barcode: 2-9184204-4-00015738-4
Medizinische Zeitschriften - Zeitschriftenheft