PP Deutsches Ärzteblatt 2020/10 für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Zeitschriftenheft

Inhalt:

EDITORIAL
- Offensive Psychische Gesundheit: Weniger Tabu, mehr Hilfe

AKTUELL
- Versorgungsverbesserungsgesetz: Krankenkassen sollen Rücklagen in der Pandemie einsetzen
- Sexueller Kindesmissbrauch: Gesamtgesellschaftliche Anstrengungen gefordert
- Deutsche Rentenversicherung: Mehr Reha wegen psychischer Erkrankun gen
- Psychiatrische häusliche Krankenpflege: Neue Befugnis für Psychotherapeuten
- Randnotiz: Wissenschaft und Eile
- Intergeschlechtliche Kinder: Vorrang für das Recht auf Selbstbestimmung
- Computerspiel- und Internetabhängigkeit: Kinder- und Jugendmediziner fordern mehr Schutz
- Psychotherapeuten in Ausbildung: Kliniken müssen mindestens 1 000 Euro zahlen

POLITIK
- Strukturreform der ambulanten Psychotherapie: Die Sprechstunde funktioniert
- KBV-Vertreterver­samm­lung: Klare Coronastrategie gefordert
- Öffentlicher Gesundheitsdienst: Pakt für mehr Amtsärzte
- Psychosomatische und Suchtrehabilitation: Psychosoziale Faktoren wirksam
- Traumatisierte Geflüchtete und Migranten: Niedrigschwelliges Hilfsangebot

THEMEN DER ZEIT
- Kinderschutz: Wenn etwas hängen bleibt
- Kombinationsbehandlung: Vertiefung der Effekte
- Interview mit Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Wöller, Psychoanalytiker und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: "Wir finden ein gespaltenes Persönlichkeitssystem"
- Psychosoziale Folgen der COVID-19-Pandemie: Erfassung der Stressbelastung
- Transdisziplinäre Ansätze: Auch eine soziale Pandemie

WISSENSCHAFT
- Psychische Belastungen, Resilienz, Risiko- und protektive Faktoren während der SARS-CoV-2-Pandemie

KULTUR
- Literatur in den 1980er-Jahren: Die Erfindung der "Betroffenheit"


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Serie / Reihe: PP Deutsches Ärzteblatt

Schlagwörter: Psychotherapie Stress Gruppentherapie Dissoziation Soziale Probleme Kindeswohlgefährdung psychische Erkrankung Resilienz Ambulante Psychotherapie Tabu öffentlicher Gesundheitsdienst Geflüchtete Corona Covid-19

XA 10000 PP 2020-10

PP Deutsches Ärzteblatt 2020/10 : für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. - Köln : Deutscher Ärzte-Verlag, 2020. - S. 433-480. - (PP Deutsches Ärzteblatt)
ISSN 1438-874X

Zugangsnummer: 00020172 - Barcode: 2-9184204-4-00017100-7
Medizinische Zeitschriften - Zeitschriftenheft