PP Deutsches Ärzteblatt 2020/12 für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Zeitschriftenheft

Inhalt:

Editorial
- Videotherapie: Corona als Katalysator

Aktuell
- Risikoeinschätzung: Grundwissen zu Radikalisierungsprozessen
- Coronapandemie: Lehrer fühlen sich stark belastet
- Gleichberechtigung: Frauenquote auch in Kassenvorständen vorgesehen
- Psychische Erkrankungen: Zahl der Suizide in den vergangenen Jahren gesunken
- Randnotiz: Ohne Einsicht keine Heilung
- Psychiater und Nervenärzte: Bessere Vergütung für das ärztliche Gespräch
- Grundsatzprogramm: Grüne stellen Weichen für Homöopathie

Politik
- 37. Deutscher Psychotherapeutentag: "Für die Weiterbildung brauchen wir zügig Regelungen"
- Gruppenpsychotherapie: Erfahrungen in der Kurzgruppe

Politik
- Vertragsärztliche Versorgung: Bürokratieaufwand gestiegen
- Digitalisierung: Umdenken bei Datenstrukturen
- Digitalisierung: Ein europäischer Datenkosmos
- Corona und Psyche: Soziale Teilhabe ist lebenswichtig

Themen der Zeit
- Klimawandel: "Wir sitzen alle in einem Boot"
- Psychische Gesundheit von Psychotherapeuten: Pflicht zur Selbstfürsorge
- Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Komplexe kausale Mechanismen
- Gendermedizin: Frauen erkranken anders
- Edoardo Weiss (1889-1970): Begründer der Psychoanalyse in Italien

Briefe
- Psychische Belastungen: Starker Effekt auf Traumatisierte
- Psychische Belastungen: Normalerer Umgang erforderlich

Wissenschaft
- COVID-19-Pandemie verändert die subjektive Gesundheit

Kultur
- Paul Celan (1920-1970): Das Verstummen der Sprache

Bekanntgaben
- Sonderregelungen zur Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung aufgrund von SARS-CoV-2 vom 23. März 2020
- Bundesärztekammer: Zweite ergänzende Vereinbarung zwischen der Bundesärztekammer und der Bundespsychotherapeutenkammer zum Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie nach § 8 PsychThG


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Serie / Reihe: PP Deutsches Ärzteblatt

Schlagwörter: Gesundheitspolitik Erkrankung Prävention Gruppentherapie Krisenmanagement Digitalisierung Gendermedizin Psychische Belastung Klimawandel Corona Covid-19 Videotherapie Therapeutengesundheit

XA 10000 PP 2020-12

PP Deutsches Ärzteblatt 2020/12 : für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. - Köln : Deutscher Ärzte-Verlag, 2020. - S. 529-576. - (PP Deutsches Ärzteblatt)
ISSN 1438-874X

Zugangsnummer: 00020600 - Barcode: 2-9184204-4-00017527-2
Medizinische Zeitschriften - Zeitschriftenheft