PP Deutsches Ärzteblatt 2021/11 für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Zeitschriftenheft

Inhalt:

Editorial
- Künftige Bundesregierung: Einig für psychisch Kranke

Politik
- Klimawandel: Auf kommende Klimakrisen sind die meisten Gesundheitssysteme in den Ländern noch unvorbereitet
- Coronapandemie: Die Schutzmaßnahmen in der Pandemie hatten auch auf eine andere Gruppe einen erheblichen Einfluss: auf Kinder und Jugendliche
- Telematikinfrastruktur 2.0: Der gematik zufolge soll die Telematikinfrastruktur modernisiert werden. Für die Vertragsärzte sind hingegen noch viele Fragen offen
- Wissenschaft und Medien: In der Pandemie mussten Forschende und medienschaffende enger zusammenarbeite als je zuvor. Das sorgte für Konfliktpotenzial

Themen der Zeit
- Bedarfe der Gesundheitsversorgung: Das Gesundheitssystem muss das biogenetische Gesundheitsverständnis überwinden und sich an einem biografie- und kultursensiblen Verständnis orientieren
- Internationale Bindungskonferenz: Die familiäre Weitergabe affektiver Muster ist ein komplexes Geschehen. Traumata aus Vorgängergenerationen können wirkungsmächtig sein
- Long/Post- COVID: Eine neue S1- Leitlinie gibt einen praxisorientierten Überblick über Diagnose- und Therapieoptionen abhängig von Einzelsymptomen
- Suchtkranke Menschen: Das Schulderleben in der Behandlung Suchterkrankter stand im Mittelpunkt einer Tagung
- Tatjana Rosenthal: Die Psychoanalytikerin gilt als Pionierin der Psychoanalyse in Russland. Sie starb vor 100 Jahren
- Scheidung: Da eine Scheidung für die Beteiligten sehr streitbehaftet sein kann und oft auch enorme finanzielle Auswirkungen hat, haben Eheverträge eine hohe Bedeutung
- Rudolf Virchow: Eine Pop-Up- Schau an der Berliner Charité widmet sich dem Lebenswerk des Arztes

Wissenschaft
- Titel: Virtual Reality: Das bereits 25 Jahre alte Forschungsfeld hat klinisches Potenzial in der Behandlung psychischer Erkrankungen

Kultur
- Emile Zola: Der große Romanzyklus über die fiktiven Familien der Rougon und Macquart ist ein literarischer Versuch, soziale Prägung und Vererbungstheorien zu verbinden


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Serie / Reihe: PP Deutsches Ärzteblatt

Schlagwörter: Gesundheitsversorgung Kultur Virtual Reality Covid-19 kindliche Depression Wandlungsprozesse familiäres Trauma transgenerationale Weitergabe familiäre Muster Long-Covid Post-Covid Suchterkrankungen Schuldgefühle Eheverträge

XA 10000 PP 2021-11

PP Deutsches Ärzteblatt 2021/11 : für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. - Köln : Deutscher Ärzte-Verlag, 2021. - S. 481-528. - (PP Deutsches Ärzteblatt)
ISSN 1438-874X

Zugangsnummer: 00023647 - Barcode: 2-9184204-4-00020656-3
Medizinische Zeitschriften - Zeitschriftenheft