PP Deutsches Ärzteblatt 2022/05 für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Zeitschriftenheft

Inhalt:
Editorial:
- Geflüchtete aus der Ukraine: Nicht ohne Sprachmittlung

Politik:
- Pandemiebekämpfung: Der Deutsche Ethikrat hat eine Stellungnahme für einen künftigen Umgang mit Pandemien vorgelegt
- Interview: Der Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl Lauterbach über die geringen Chancen für eine neue GOÄ
- Digitalisierung: Das Bundesgesundheitsministerium plant einen neuen Strategieprozess und eine umfassende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
- Radikalisierung: Ärzte und Psychotherapeuten sollten für die Themen von extremistischen Patienten sensibilisiert sein

Themen der Zeit:
- Lügen in der Psychotherapie: Vertrauen sollte die Basis jeder psychotherapeutischen Beziehung sein
- Medizinische Leitlinien: Aktuelle und verlässliche medizinisch-wissenschaftliche fundierte Informationen sollten digitalisiert und schneller zur Verfügung gestellt werden
- Diskriminierung im Gesundheitswesen: Erstmals sollen repräsentative Daten aus Deutschland erhoben werden
- Interview: Die Psychologin Stephanie Cuff-Schöttle fordert mehr Rassismussensibilität in der Psychotherapie:
- Fluchtmigration: Spezifische medizinische und präventive Versorgungsbedarfe sollten bei Flüchtlingen besonders berücksichtigt werden
- Psychodynamik der Essstörungen: Strukturen der Postmoderne
- Albert Camus: Der Schriftsteller hat in seinem Essay "Der Mythos des Sisyphos" wie kaum einer vor ihm ein absurdes Seinsverständnis ausgedrückt
- Qualitätszirkel: Online-Qualitätszirkel stehen jenen in Präsenz in nichts nach, wenn die Moderierenden die technischen Instrumente beherrschen

Wissenschaft:
- E-Mental-Health: Auch die Paartherapie in Zeiten der COVID-19 Pandemie einen Digitalisierungsschub erfahren

Kultur:
- Niki de Saint Phalle: Vor zwanzig Jahren starb die Künstlerin. Ihr Werk blieb zeitlebens von Erfahrungen der Kindheit geprägt, allem voran vom sexuellen Missbrauch durch den Vater


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Serie / Reihe: PP Deutsches Ärzteblatt

Schlagwörter: Diskriminierung Essstörung Digitalisierung Paartherapie Radikalisierung Online-Therapie Covid-19 Online-Lehre GOÄ

XA 10000 PP 2022-05

PP Deutsches Ärzteblatt 2022/05 : für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. - Köln : Deutscher Ärzte-Verlag, 2022. - S. 193-240. - (PP Deutsches Ärzteblatt)
ISSN 1438-874X

Zugangsnummer: 00025069
Medizinische Zeitschriften - Zeitschriftenheft