Pirker-Binder, Ingrid
Prävention von Erschöpfung in der Arbeitswelt betriebliches Gesundheitsmanagement, interdisziplinäre Konzepte, Biofeedback
Buch

Das Buch beschreibt Ursachen und Methoden zur Vorbeugung von Erschöpfungszuständen im beruflichen Kontext. Dabei spannt es den Bogen von den humanen Ressourcen in wirtschaftlichen Unternehmen bis hin zur Prävention von Erschöpfung und Erhalt der Lebensenergie des einzelnen arbeitenden Menschen mit einem Ausblick auf neueste Anwendungen aus Biofeedback-, Mess- und Trainingsmethoden. Der erste Teil widmet sich der Perspektive von Unternehmen als soziale, lebende Systeme. Prävention wird als Führungselement, in der Unternehmenskultur und als strategische Managemententscheidung diskutiert. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf einer Work-Life-Integration, einem Leben und Arbeiten im Flow. Die Energie des arbeitenden Menschen wird in verschiedenen Facetten beleuchtet. Ausgesuchte Fallbeispiele zeigen die täglichen An- und Herausforderungen rund um den Arbeitsplatz. Der dritte Teil widmet sich neuen Mess- und Trainingsmethoden aus der Biofeedback- und HerzRatenVariabilitätsforschung und ihren Einsatz im modernen Präventionsmanagement von Unternehmen und der Arbeits- und wirtschaftspsychotherapeutischen Praxis.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Personen: Pirker-Binder, Ingrid

Schlagwörter: Gesundheit Unternehmen Stress Arbeitsplatz Gesundheitsvorsorge Unternehmenskultur Psychische Belastung Biofeedback

QP 420 P669-01

Pirker-Binder, Ingrid:
Prävention von Erschöpfung in der Arbeitswelt : betriebliches Gesundheitsmanagement, interdisziplinäre Konzepte, Biofeedback / Ingrid Pirker-Binder Hrsg. - [1. Auflage]. - Berlin ; Heidelberg : Springer, 2016. - XXI, 193 Seiten : 52 Illustrationen, Diagramme. - Literaturangaben
ISBN 978-3-662-48618-4

Zugangsnummer: 00006816 - Barcode: 2-9184204-4-00006300-5
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Buch