Psychotherapeutenjournal 2020/03
Zeitschriftenheft

Inhalt:

Originalia
- Langzeitfolgen der Heimunterbringung in der DDR. Herausforderungen für die psychotherapeutische Behandlung
- Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA): Rahmenbedingungen in den Ausbildungsinstituten und Abschnitt der Praktischen Ausbildung. Ergebnisse der PiA-Studie 2019 - Teil II

Nachruf
- Nachruf zum Tode von Prof. Dr. Dr. Horst Kächele

Schwerpunkt: Die Musterweiterbildungsordnung in der Diskussion
- Redaktionelle Vorbemerkung: Der neue Psychotherapeutenberuf braucht eine neue Weiterbildung!
- Nach der Ausbildungsreform: Regelung der Weiterbildung der künftigen Psychotherapeuten
- Flexibilität in der Weiterbildung
- Zur Notwendigkeit einer eigenständigen Gebietsweiterbildung in Klinischer Neuropsychologie
- Die richtigen (Weiterbildungs-)Rahmen finden - Perspektiven der Systemischen Therapie
- Die neue Weiterbildung - eine Bewertung aus studentischer Sicht
- Psychotherapeutische Weiterbildung: kurze Gedanken für einen langen Weg
- Chancen und Risiken für den neuen psychotherapeutischen Nachwuchs
- Die zukünftige Weiterbildung aus Sicht der Kinder- und Jugendlichen-psychotherapie-Verbände
- Qualifizierte Weiterbildung als Voraussetzung für die vielfältigen Anforderungen des Psychotherapeutenberufs
- "Oh, wie schön ist Psychotherapie!". Ein tiefenpsychologisch-utopischer Blick auf die Chancen und Risiken der Musterweiterbildungsordnung Psychotherapie
- Plädoyer für eine wissenschaftlich fundierte Psychotherapieweiterbildung
- Standards sichern für eine qualitativ hochstehende Patientenversorgung - Plädoyer für eine koordinierte Weiterbildung
- Herausforderungen der künftigen Weiterbildung aus Sicht der psychoanalytisch begründeten Verfahren
- Die zukünftige stationäre Weiterbildung: Chancen und Risiken aus Sicht der Psychotherapeuten in stationären Einrichtungen
- Die Entwicklung einer neuen Musterweiterbildungsordnung aus Sicht der Humanistischen Psychotherapie
- Gute Qualität erhalten - bessere Bedingungen schaffen: Psychotherapieausbildung 2.0 aus der Perspektive des psychologisch-psychotherapeutischen Berufsverbandes betrachtet
- Die neue psychotherapeutische Weiterbildung aus gewerkschaftlicher Perspektive
- Anforderungen an die Musterweiterbildungsordnung aus Sicht eines gemischten Berufsverbandes
- Die neue Musterweiterbildungsordnung aus Sicht der Gesprächspsychotherapie
- Literatur (gesammelt)


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Serie / Reihe: Psychotherapeutenjournal

Schlagwörter: Qualitätssicherung Heimerziehung Fortbildung psychische Erkrankung Praxis Psychotherapeutenausbildung Ausbildungsqualität Qualifizierung Gesprächstherapie Weiterbildungskonzept Ausbildungsreform

CL 1000 Psychoth 2020-03

Psychotherapeutenjournal 2020/03. - Heidelberg : medhochzwei, 2020. - Seiten 209-330. - (Psychotherapeutenjournal)
ISSN 16110773

Zugangsnummer: 00020166 - Barcode: 2-9184204-4-00017107-6
Zeitschriften der Psychologie - Zeitschriftenheft