Public Health Forum 2021/02 Forschung, Lehre, Praxis
Zeitschriftenheft

Inhalt:

- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe - Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel "Gesundheit rund um die Geburt"
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik - Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen - Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen - Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- "Lotsensysteme" zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren - Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Serie / Reihe: Public Health Forum

Schlagwörter: Behinderung Salutogenese Patientensicherheit Stillen Migration Geburt Gewalt Hebamme Akademisierung Alkoholkonsum Geburtshilfe Medizinethik Frühgeburt Pränataldiagnostik Gebärumgebung Primärprävention Totgeburt

XA 10000 Public 2021-02

Public Health Forum 2021/02 : Forschung, Lehre, Praxis. - Berlin : de Gruyter, 2021. - S. 73-186. - (Public Health Forum)
ISSN 09445587

Zugangsnummer: 00021888 - Barcode: 2-9184204-4-00018848-7
Medizinische Zeitschriften - Zeitschriftenheft