Schneijderberg, Christian
Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse: digital und automatisiert eine anwendungsorientierte Einführung mit empirischen Beispielen und Softwareanwendungen
Buch

Das Buch bietet für Einsteiger*innen Erklärungen darüber, wie eine geeignete qualitative oder quantitative inhaltsanalytische Methode abhängig von a) Forschungsinteresse und b) Datenumfang ausgewählt wird. Teil 1 definiert Auswertungstechniken und zeigt Möglichkeiten und Grenzen sozialwissenschaftlicher Inhaltsanalysen auf. Teil 2 stellt digital unterstützte und teilautomatisierte Techniken, Teil 3 die automatisierten Techniken Korrespondenzanalyse, Sentiment Analyse und Topic Modeling vor. Alle Einführungen erfolgen mit Beispielen und Softwareanwendungen (AntConc, MAXQDA, Python, RStudio oder VosViewer). (Verlagsinformation)


Dieses Medium ist voraussichtlich bis zum 25.06.2024 ausgeliehen. Gerne können Sie es vormerken.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung

Personen: Schneijderberg, Christian Wieczorek, Oliver Steinhardt, Isabel

Schlagwörter: Empirische Sozialforschung Datenanalyse Qualitative Sozialforschung Qualitative Inhaltsanalyse Quantitative Methode Empirie Inhaltsanalyse Automatische Inhaltsanalyse Korrespondenzanalyse MAXQDA

MR 2600 S359-01

Schneijderberg, Christian [Verfasser]:
Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse: digital und automatisiert : eine anwendungsorientierte Einführung mit empirischen Beispielen und Softwareanwendungen / Christian Schneijderberg/Oliver Wieczorek/Isabel Steinhardt. - 1. Auflage. - Weinheim ; Basel : Beltz Juventa, 2022. - 483 Seiten : Diagramme, Illustrationen ; 23 cm x 15 cm. - (Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung). - Literaturverzeichnis: Seite 469-482
ISBN 978-3-7799-7036-1 Broschur : circa EUR 29.95 (DE), cir

Zugangsnummer: 00029430 - Barcode: 2-9184204-4-00026043-5
Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden - Buch