Wolf-Kühn, Nicola
Rehabilitationspsychologie
Buch

Wie wirkt sich chronische Krankheit auf das Leben der Betroffenen aus und wie können Psychologen und Psychologinnen Bewältigung und gesellschaftliche Teilhabe unterstützen? Dieses Lehrbuch beantwortet diese Fragen in klarer, verständlicher Form. Damit gibt es Psychologie-Studierenden einen Überblick über ein mögliches Berufsfeld und zugleich wissenschaftliche Orientierung für Praktiker und Praktikerinnen, die in der Rehabilitation arbeiten - sei es in einer Rehabilitationsklinik, in einem Berufsbildungswerk oder gemeindepsychiatrischen Dienst. An konkreten Fallbeispielen, die sich auf unterschiedliche biografische Abschnitte des Menschen beziehen, werden biopsychosoziale Probleme chronischen Krankseins sowie Rehabilitationskonzepte erläutert.

Der Inhalt
- Was ist Rehabilitationspsychologie?
- Behinderung/Teilhabe, chronische Krankheit und Gesundheit
- Theorien der Bewältigung
- Methoden der psychologischen Diagnostik und Intervention in rehabilitativen Handlungsfeldern
- Interventionskonzepte für das Kindes- und Jugend- und-Erwachsenenalter sowie für das höhere Lebensalter


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Basiswissen Psychologie

Personen: Wolf-Kühn, Nicola

Schlagwörter: Gesundheit Behinderung Rehabilitation Brustkrebs Depression Schlaganfall ADHS chronische Krankheit Psychoonkologie Krankheitsbewältigung Kostenträger

CW 6600 W859-01

Wolf-Kühn, Nicola:
Rehabilitationspsychologie / von Nicola Wolf-Kühn und Matthias Morfeld. - 1. Auflage. - Wiesbaden : Springer, 2016. - VIII, 232 S. : Illustrationen. - (Basiswissen Psychologie)
ISBN 978-3-531-17109-8

Zugangsnummer: 00004880 - Barcode: 2-9184204-4-00009058-2
Angewandte Psychologie - Buch