Jahncke, Heike
(Selbst-)Reflexionsfähigkeit Modellierung, Differenzierung und Beförderung mittels eines Kompetenzentwicklungsportfolios
Buch

Die Dissertationsschrift widmet sich dem zunehmend wichtiger werdenden Thema der Professionalisierung angehender Lehrkräfte und innerhalb dieser der Beförderung von (Selbst-)Reflexionsfähigkeit als einem wesentlichen Element von Professionalität. Spezifischer Fokus ist es dabei, (Selbst-)Reflexionsfähigkeit zu modellieren. (Selbst-)Reflexion meint sowohl die Selbstreflexion der Studierenden über sich selbst und ihre Handlungen als auch die Reflexion über äußere Umstände und Rahmenbedingungen. Um dieses Verständnis greifbar zu machen, wird mit einem inhaltsanalytischen Ansatz ein Kompetenzstruktur- und -stufenmodell der (Selbst-)Reflexion entwickelt und als Ausgangspunkt für die Analyse der (Selbst-)Reflexionskompetenz von angehenden Lehrkräften genutzt. Erst das Vorliegen eines solch aussagekräftigen Modells zur Beschreibung der (Selbst-)Reflexionsfähigkeit erlaubt es, Lehr-Lernkonzepte zum Erwerb dieser Fähigkeit gezielt zu entwickeln. Auf Basis von Gestaltungskriterien wurde so ein eigenes, phasenübergreifendes Kompetenzentwicklungsportfolio mit dem primären Ziel der Beförderung der (Selbst-)Reflexionsfähigkeit bei angehenden Lehrer(inne)n entwickelt. Mithilfe der Reflexionsanlässe aus dem Kompetenzentwicklungsportfolio wurde untersucht, wie sich die (Selbst-)Reflexionsfähigkeit von Studierenden im Zeitverlauf entwickelt. Konkret geht die Dissertationsschrift somit den folgenden Fragestellungen nach:
- Wie lässt sich das Konstrukt "Reflexion" bzw. "Selbstreflexion" modellieren?
- Lässt sich das theoretisch entwickelte Modell der (Selbst-)Reflexionskompetenz empirisch bestätigen?
- Wie sollte ein Portfolio ausgestaltet sein, um zur Beförderung der (Selbst-)Reflexionskompetenz beizutragen?
- Wie sieht ein konkretes Kompetenzentwicklungsportfolio zur Beförderung der (Selbst-)Reflexionskompetenz aus?
- Wie lassen sich Lehramtsstudierende hinsichtlich ihrer (Selbst-)Reflexionskompetenz zu Beginn des Studiums klassifizieren?
- Wie entwickelt sich durch ausgewählte Reflexionsanlässe des Kompetenzentwicklungsportfolios die (Selbst-)Reflexionskompetenz in den verschiedenen Studierendengruppen?

Die Beantwortung dieser insgesamt sechs Forschungsfragen leistet einen wesentlichen Beitrag zur klaren Modellierung, Differenzierung und Beförderung der (Selbst-)Reflexion und die Dissertationsschrift bietet somit eine empirische Grundlage für weitere Forschungsarbeiten und die Weiterentwicklung von Professionalisierungsmaßnahmen in der Praxis.


Dieses Medium ist voraussichtlich bis zum 17.06.2024 ausgeliehen. Gerne können Sie es vormerken.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Personen: Jahncke, Heike

Schlagwörter: Selbstreflexion Reflexion Kompetenzentwicklung Lehramtsstudium Lehrkraft

DN 7000 J25-01

Jahncke, Heike:
(Selbst-)Reflexionsfähigkeit : Modellierung, Differenzierung und Beförderung mittels eines Kompetenzentwicklungsportfolios / von Heike Jahncke. - Augsburg ; München : Rainer Hampp Verlag, 2019. - VIII, 368 Seiten : Illustrationen, Diagramme. - (Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Band 15). - Literaturverzeichnis: Seite 315-356
ISBN 978-3-95710-246-1

Zugangsnummer: 00017473 - Barcode: 2-9184204-4-00014381-3
Lehrer und Lehrerbildung - Buch