Bittere Schokolade Warum wir eine faire Kakaoproduktion brauchen
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Schokolade versüßt unser Leben. Doch Millionen Kakaobauern und Kakaobäuerinnen in Westafrika, Lateinamerika und Asien leiden unter dem viel zu niedrigen Einkommen, das sie mit dem Kakaoanbau erwirtschaften. Der Weltmarktpreis des Kakaos ist in den letzten dreißig Jahren tief in den Keller gerutscht. Dafür trägt auch die Schokoladenindustrie eine Mitverantwortung.
Millionen Kinder arbeiten in der Kakaoproduktion, allein in Westafrika mehrere Hunderttausend davon unter ausbeuterischen, teils sklavenähnlichen Bedingungen. Viele Kakaobauern können sich einfach keine erwachsenen, teureren Erntehelfer leisten.
Dabei sind Alternativen möglich. Kakao und Schokolade aus fairem Handel sind ein wichtiger Beitrag für bessere Lebensbedingungen der Kakaobauern und ihrer Familien. Auch die internationale Schokoladenindustrie könnte für bessere Produktionsbedingungen sorgen. Doch von ihrer Seite geschieht viel zu wenig. Dagegen wendet sich auch die Kampagne äMake Chocolate Fair!ô.
Das INKOTA-Dossier 14 gibt einen Überblick über die aktuellen Missstände in der Kakaoproduktion und darüber, wie diese überwunden werden könnten.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Standort: OEW

Schlagwörter: Schokolade Fairer Handel Kakao Alternativer Handel Fair Trade Gerechter Handel

Bittere Schokolade : Warum wir eine faire Kakaoproduktion brauchen / Inkota (Hg.). - Berlin

Zugangsnummer: 0019631001
Ha 3.3.2 - Signatur: Ha 3.3.2 Bitt - B_Sach.Erw/L_sagg.ad