Die Entstehung der Gürteltiere
B_Bilderb/L_illustr.

Mit viel Wortwitz erzählt Rudyard Kipling in seiner zeitlosen Geschichte von einem etwas anderen survival of the fittest und expliziert dabei auf spielerische Weise Darwins Theorie der Entstehung der Arten. Denn hier sind es die Gewitztheit und die Handlungskraft einzelner Tiere, die den ausschlaggebenden Schritt zur Veränderung geben: Um nicht vom jungen Jaguar gefangen zu werden, bringen sich Igel und Schildkröte gegenseitig die schutzbringende Kunst des jeweils anderen bei und üben so lange Schwimmen und Einrollen, bis sie nicht mehr sind, was sie gestern waren. In ihren Collagen verschiedenster Texturen überträgt Ulrike Möltgen das Spiel mit der Sprache auf eine bildliche Ebene. Farbkleckse, dicke Pinselstriche, Papierschnipsel und Schnüre fügen sich zu spektakulären, großformatigen Illustrationen, die die Artenvielfalt und den Entdeckungsreichtum des Dschungels spiegeln.*STUBE* (STUBE/www.biblio.at)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Kipling, Rudyard Möltgen, Ulrike Brender, Irmela

Standort: OEW

Schlagwörter: Mythos Sage Bilderbuch Amazonien Amazonasbecken Amazonastiefland

Die Entstehung der Gürteltiere / Rudyard Kipling. Bilder von Ulrike Möltgen. Aus dem Engl. von Irmela Brender. - Wuppertal : Hammer, 2014. - [36] S. : Ill.
ISBN 978-3-7795-0483-2

Zugangsnummer: 0016009001
B_Bilderb/L_illustr.