Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung Arbeit, Kapital, Konsum, Natur
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Güter, die wir konsumieren, überschreiten viele Grenzen. Kleidung, Lebensmittel, Computer, Autos, Medikamente, Dienstleistungen und vieles mehr werden in globalen Warenketten produziert. Diese verbinden Arbeits-, Produktions- und Lebensverhältnisse in Nord und Süd. Der Band beleuchtet die Organisation sowie die Machtstrukturen weltweit verstreuter Produktionsprozesse und fragt nach den Folgen für Gesellschaft, Umwelt und Entwicklung. Die Beiträge im Buch behandeln Konzernmacht, Finanzialisierung, die Rolle von Supermärkten, weiters Transport und Umweltkosten, Arbeitsbedingungen und Konflikte sowie Ansätze zur Regulierung von globalen Warenketten. Fallbeispiele und Exkurse veranschaulichen die komplexe Materie.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Fischer, Karin

Standort: OEW

Schlagwörter: Globalisierung Aufsatzsammlung Wirtschaftsentwicklung Wirtschaftsmacht Räumliche Disparität Wertschöpfungskette Wertschöpfungsnetzwerk

Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung : Arbeit, Kapital, Konsum, Natur / Karin Fischer, Christian Reiner, Cornelia Staritz (Hg.). - 1. Auflage. - Wien : Mandelbaum Verlag, 2021. - 422 Seiten, Illustrationen ; 21 cm
ISBN 978-3-85476-957-6

Zugangsnummer: 0018907001
So 6.3.4 - Signatur: So 6.3.4 Glob - B_Sach.Erw/L_sagg.ad