Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten ein Methodenhandbuch
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Zwölf Jahre nach dem Erscheinen des ersten Handbuches: äMacker, Zicke, Trampeltierô haben Herausgeber*innen und Autor*innen ihr Konzept grundlegend überarbeitet, mehr als ein Jahrzehnt Fortbildungspraxis ausgewertet und auf dieser Basis das vorliegende komplett neue Fortbildungshandbuch erarbeitet. Das Buch enthält vollständig überarbeitete Texte und Übungen aus dem Vorläufertitel: äMacker, Zicke, Trampeltierô sowie zahlreiche neue Texte und erfolgreich erprobte neue Übungen und Methoden aus Inhouse-Fortbildungen.

Aus dem Inhalt - Band #6:

1. Grundlagen: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept
2. Inklusive Fortbildungspraxis: lebenslange, von Widerständen begleitete Lernprozesse; Ziele und machtkritische Reflexionen; Vorgehen
3. Studientexte: Reflexionen über Empowerment mit Kindern, inklusive Sprache, Inklusion und Partizipation, Kulturbegriffe
4. Methoden in Bezug auf: Eröffnungen, Reflexion gesellschaftlicher Machtverhältnisse / Handlungsfelder: Gestaltung der Lernumgebung, Interaktion mit Kindern, Zusammenarbeit mit Eltern und im Team

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Serie / Reihe: Inklusion in der Fortbildungspraxis

Standort: OEW

Schlagwörter: Anti-Bias Vielfalt Bildungsarbeit Pädagogik

Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten : ein Methodenhandbuch / Institut für den Situationsansatz/ Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.). - [1. Auflage]. - Berlin : Wamiki, 2018. - 149 Seiten, Illustrationen ; 28 cm. - (Inklusion in der Fortbildungspraxis; #6)
ISBN 978-3-945810-40-8

Zugangsnummer: 0018884001
Pä 2.9 - Signatur: Pä 2.9 Lern - B_Sach.Erw/L_sagg.ad