Innerhofer, Joachim
Mörderische Heimat Verdrängte Lebensgeschichten jüdischer Familien in Bozen und Meran
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Südtirols Opfer der Schoah wurden von Faschisten observiert und­ ausgewiesen, großteils von einheimischen Nationalsozialisten verfolgt und deportiert. Nach 1945 weigerte man sich, Überlebende für ihre materiellen Verluste zu entschädigen. Die Erinnerung an die Opfer wurde verdrängt. äMörderische Heimatô dokumentiert die vielseitigen Äußerungsformen des in Südtirol tief verwurzelten Antisemitismus. Südtirols NS-Opfer hatten ihre Heimat geliebt und wichtige Beiträge in der Medizin, Wirtschaft und im Tourismus geleistet. Das Aufzeigen der Spuren jüdischen Lebens in der Geschichte Südtirols lässt ihnen eine späte Anerkennung zuteilwerden.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Innerhofer, Joachim Mayr, Sabine

Standort: OEW

Schlagwörter: Antisemitismus Juden Südtirol

Innerhofer, Joachim:
Mörderische Heimat : Verdrängte Lebensgeschichten jüdischer Familien in Bozen und Meran / Joachim Innerhofer ; Sabine Mayr : Edition Raetia, 2015. - 468 Seiten : Fotografien und Illustrationen. - Mit einem Vorwort von Peter Turrini
ISBN 978-88-7283-503-6

Zugangsnummer: 0018335001
Ge 7.4 - Signatur: Ge 7.4 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad