Rassismus Von der frühen Bundesrepublik bis zur Gegenwart
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Rassismus ist ein vieldiskutiertes Gegenwartsthema - doch die spezifisch deutschen Aspekte und Brüche in der jüngeren Geschichte des Phänomens sind noch kaum erforscht. Nach einer ausführlichen Skizze und Analyse der westdeutschen Rassismushistorie durch den Herausgeber nimmt der Band in chronologischer Gliederung exemplarische Facetten in den Blick. Die Beiträge schlagen einen Bogen von den Kontinuitäten völkischen Denkens nach 1945 und den Anfängen des Rechtsterrorismus hin zu den Fragestellungen, die das frühe 21. Jahrhundert betreffen. Analysiert werden u. a. das sich verändernde linke wie rechte Rassismus-Verständnis nach 1968, die Aporien der frühen Rassismus-Forschung und des Multikulturalismus, sowie die Ära der ävölkischen Ekstaseô nach der Wiedervereinigung. Brennende Asylbewerberunterkünfte und die NSU-Mordserie zeigten, wie virulent der Rassismus in Deutschland noch ist, der in den identitätspolitischen Debatten jüngst unter neuen Vorzeichen thematisiert wird.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Vukadinovi?, Vojin S.

Standort: OEW

Schlagwörter: Rassismus Deutschland Forschung Gegenwart 1945

Rassismus : Von der frühen Bundesrepublik bis zur Gegenwart / Vojin SaÜa Vukadinovic (Hg.). - 1. Auflage. - Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2023. - XIV, 630 Seiten, 1 b/w tbl. ; 23 cm x 15.5 cm, 1023 g
ISBN 978-3-11-070266-8

Zugangsnummer: 0019555001
So 4.7.1 - Signatur: So 4.7.1 Rass - B_Sach.Erw/L_sagg.ad