Wendel, Saskia
Aushalten - leiblich die Elementarität des Körperlichen
Zeitschriftenartikel

Resilienz boomt, aber sie ist kein harmloses Phänomen. Im Gegenteil, birgt sie doch ein riskantes Ineinander von leiblichen Vollzügen, subjektiv-personalem Selbstbewusstsein, sozio-kulturellen Ansprüchen und den damit verbundenen machtbesetzten Diskursen. Letzteres zeigt sich v. a. in den impliziten und teils subversiven Gender-Rollen, die Resilienz als eine scheinbar weibliche Domäne suggerieren. Der Beitrag legt diese riskante Seite des Resilienzdiskurses offen und öffnet von dort aus den Blick in religiöse Sinndeutungen, die nicht nur mit dem Aushalten, sondern auch mit dem Widerstehen zu tun haben.

Enthalten in:
Praktische Theologie; 2016/2 Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur (2016)


Serie / Reihe: Praktische Theologie

Personen: Wendel, Saskia

Schlagwörter: Religion Körper Resilienz Geschlecht Weiblichkeit

Wendel, Saskia:
Aushalten - leiblich : die Elementarität des Körperlichen / Saskia Wendel, 2016. - S.81-88 - (Praktische Theologie) Resilienz - Problemanzeige und Sehnsuchtsbegriff

Zugangsnummer: U-0338947
Religionswissenschaft - Zeitschriftenartikel