Ottersbach, Bernd
Bibeldidaktik - mit der Bibel auf Entdeckungsreise - Ausgabe 01/2016
Zeitschriftenheft

Altes und Neues Testament bilden sowohl die Grundlage und die Norm unseres katholischen Glaubens als auch aller anderen christlichen Konfessionen und Religionen.
Die christliche Bibel ist der am weitesten verbreitete, gedruckte, publizierte und in nahezu alle Sprachen übersetzte Text der Welt. Die Medienrevolution des Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert ist aufs Engste mit dem Druck der Bibel verknüpft und auch im digitalen Zeitalter war die christliche Bibel schon sehr früh online
verfügbar. Beide Umwälzungen haben dazu beigetragen, dass die potenzielle Verbreitung der Heiligen Schrift sich noch einmal erheblich gesteigert hat.
Auch der Religionsunterricht weist der Beschäftigung mit biblischen Texten eine zentrale Bedeutung zu: Die Bibel füllt ein Inhaltsfeld (die Bibel als die Ur-Kunde des Glaubens an Gott) der Kernlehrpläne aus. Einzelne Sach- und
Methodenkompetenzen beziehen sich explizit auf den Umgang mit der Bibel. Und wenn Mitte November 2015 über 300 Vorleserinnen und Vorleser, darunter zahlreiche prominente Personen des öffentlichen Lebens, beim
Bibelmarathon des Mariengymnasiums in Essen-Werden mitwirkten, zeigt auch dies die ungebrochene Faszination und Anziehungskraft des Buches der Bücher.

So war es auch für Kontexte als Zeitschrift für Religionslehrerinnen und Religionslehrer an der Zeit, sich mit ausgewählten didaktischen Aspekten der Bibelarbeit in der Schule zu beschäftigen. Wir haben uns bei der Auswahl der Beiträge von aktuellen didaktischen Problemstellungen leiten lassen und fokussieren uns in unserem vorliegenden Heft auf Genderfragen bei der Bibelrezeption, beleuchten exemplarisch Möglichkeiten inklusiver Bibelarbeit und erläutern methodische Varianten von Zugängen zu biblischen Texten in Form von Kurzfilmen, einem
Kartenspiel sowie durch die altersspezifische Vermittlungsform von Kinderbibeln. In Jesus selbst haben Sie und wir ein didaktisches Vorbild, wenn er seine Zuhörerinnen und Zuhörer in Gleichnissen lehrt: Der Artikel von Professor Dr. Thomas Söding analysiert den didaktischen Ansatz von Jesus als Erzähler von Gleichnissen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Kontexte 1

Personen: Ottersbach, Bernd

Interessenkreis: Referendare Lehrkräfte

Z/RelPäd/Kontexte 01/16,b

Ottersbach, Bernd:
Bibeldidaktik - mit der Bibel auf Entdeckungsreise - Ausgabe 01/2016. - 1. Auflage. - Essen : Dezernat Schule und Hochschule im Bischöflichen Generalvikariat Essen, 2016. - 58 Seiten : Farbfotos ; Din A4. - (Kontexte; 1)
ISSN 2193-0112 geheftet : 0,00 EUR

Zugangsnummer: 2022/0193
Zeitschriftenheft