Magnus, Albertus
Das Bild Gottes im Menschen Lateinisch - Deutsch
Buch

Albert der Große (ca. 1200 - 1280) hielt um das Jahr 1245 als Magister an der theologischen Fakultät der Universität Paris seine Vorlesung über die Sentenzen des Petrus Lombardus. Am Kommentar von Albert lässt sich ablesen, wie die Theologie sich als eine eigenständige Wissenschaft etablierte. Der in diesem Band vorgelegte Textabschnitt befasst sich mit der Frage, in welcher Weise dem Menschen eine Gotteserkenntnis möglich ist. Vorlage sind hauptsächlich Texte aus der Trinitätslehre des Augustinus, in denen das Bild des dreifaltigen Gottes in der menschlichen Geistseele beschrieben wird. In seiner Kommentierung greift Albert der Große Aspekte der aristotelischen Seelen- und Erkenntnislehre auf und bezieht damit in der philosophisch-theologischen Diskussion an der Universität Paris eine innovative Position.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Serie / Reihe: HBPhMA

Personen: Lutz-Bachmann, Matthias Niederberger, Andreas Fidora, Alexander Magnus, Albertus Mandrella, Isabelle Burger, Maria

Schlagwörter: Gotteserkenntnis Scholastik Theologische Anthropologie Erkenntnislehre Gottebenbildlichkeit de imagine Trinitätslehre des Augustinus Seelenlehre

Interessenkreis: Theologe/in Philosophie

PH 0.00-54-40

Magnus, Albertus:
Das Bild Gottes im Menschen : Lateinisch - Deutsch / Albert der Große. - Freiburg : Herder, 2017. - 201 Seiten ; 22 cm. - (HBPhMA; Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters; 40). - HBPhMA 3. Serie
ISBN 978-3-451-37602-3 Festeinband : EUR 35.00

Zugangsnummer: 2021/0480
Philosophie - Allgemeines, Gesamtdarstellungen, vergleichende Darstellungen - Buch