Golus, Kinga
Das Fremde - Ausgabe 3/2023
Zeitschriftenheft

Im Satz Jesu aus der sogenannten Weltgerichtsrede "Ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen" wird der prozessuale Charakter, der dem Fremdsein zukommt, deutlich: Fremdsein ist möglicherweise keine Dauerzuschreibung, sondern kann sich auch ändern. Andererseits berichten immer wieder Menschen, die schon seit langem in Deutschland leben, dass ihnen aufgrund ihres Aussehens oder ihres Namens Fremdsein zugeschrieben wird, dass sie gefragt werden, "wo sie wirklich herkommen" usw. Auch Religionszugehörigkeit ist ein Faktor, der genutzt wird, um Menschen als fremd darzustellen.

Diese Gemengelage bildete den Anlass, dieses Heft zum "Fremden" zu entwickeln und dabei zwischen Philosophie- und Religionsdidaktik zu diesem Thema zu kooperieren. Die Module umfassen philosophische sowie theologische Zugänge zum Thema. Insgesamt bieten sie verschiedene ethische Sichtweisen und Standpunkte an und verknüpfen Methoden des Philosophie- und des Religionsunterrichts. Ziel ist, das Thema "Das Fremde" mehrperspektivisch zu erschließen und Schülerinnen und Schüler dadurch eigene Positionierungen zu ermöglichen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Religion betrifft uns 3

Personen: Witten, Ulrike Golus, Kinga

Schlagwörter: Migration Unterrichtsmaterial Unterrichtsmaterialien Flucht Flüchtling Fremde Einwanderer Einwanderung Fremdsein Flüchtlinge Auswanderung Fremdenfeindlichkeit Fremdenhass Auswanderer Asylant Asylanten Emigranten Fremd Othering

Interessenkreis: Referendare Sek I Lehrkräfte

Z/Sek/Rbu 03/23

Golus, Kinga:
Das Fremde - Ausgabe 3/2023. - 1. Auflage. - Aachen : Bergmoser + Höller, 2023. - 28 Seiten : Fotos + 2 OH-Folien. - (Religion betrifft uns; 3)
ISSN 0936-5141 geheftet : 14,60 EUR

Zugangsnummer: 2023/0372 - Barcode: 00202370
Zeitschrift Religion betrifft uns - Zeitschriftenheft