Mafaalani, Aladin el-
Das Integrationsparadox Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt
Buch

Wer davon ausgeht, dass Konfliktfreiheit ein Gradmesser für gelungene Integration und eine offene Gesellschaft ist, der irrt. Konflikte entstehen nicht, weil die Integration von Migranten und Minderheiten fehlschlägt, sondern weil sie zunehmend gelingt. Gesellschaftliches Zusammenwachsen erzeugt Kontroversen und populistische Abwehrreaktionen - in Deutschland und weltweit.

Aladin El-Mafaalani nimmt in seiner Gegenwartsdiagnose eine völlige Neubewertung der heutigen Situation vor. Wer dieses Buch gelesen hat, wird
- verstehen, warum Migration dauerhaft ein Thema bleiben wird und welche paradoxen Effekte Integration hat
- erfahren, woher die extremen Gegenreaktionen kommen
- in Diskussionen besser gegen Multikulti-Romantiker auf der einen und Abschottungsbefürworter auf der anderen Seite gewappnet sein
- erkennen, dass es in Deutschland nie eine bessere Zeit gab als heute und dass wir vor ganz anderen Herausforderungen stehen, als gedacht


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen


Personen: Mafaalani, Aladin el-

Schlagwörter: Islam Rassismus Migration Migrant Asyl Integration Flucht Islamismus Salafismus Flüchtling Einwanderer Einwanderung Integrationspolitik Soziale Integration Migrationspolitik Auswanderung Migranten Populismus Kopftuch Integrationshilfe Integrationshilfen Auswanderer Fluchtursache Kopftuchstreit Migrationsursache Einwanderungsland

Interessenkreis: Sozialwissenschaftler politisch Interessierte Studierende

Mig 11

Mafaalani, Aladin el-:
Das Integrationsparadox : Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. - 1. Auflage. - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2018. - 240 Seiten
ISBN 978-3-462-05164-3 kartoniert : 15,00 EUR

Zugangsnummer: 2019/0095 - Barcode: 00064408
Migration - Buch