Blecking, Diethelm
Der Ball ist bunt Fußball, Migration und die Vielfalt der Identitäten in Deutschland
Buch

»Gerade der Fußball beweist täglich, wie respektvoll Menschen mit Migrationshintergrund, Deutsche und Ausländer zusammen leben und Sport treiben können. Der Fußball ist gelebte Integration, gerade auch bei unseren 26.000 Vereinen und im Alltag der Ligen«, betont DFB-Präsident Theo Zwanziger.
So ist die Zeit reif für neue Erzählungen über den Fußball und seine vielfältigen Identitäten; reif für dieses Buch, das Zusammenhänge herstellt zwischen den kosmopolitischen, den jüdischen und den multiethnischen Wurzeln des Fußballs in Deutschland und seiner aktuellen multikulturellen Realität.

Fußball begeistert Millionen von Männern und Frauen, Jugendlichen und Kindern in Deutschland. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ist mit 6,6 Millionen Mitgliedern und mehr als 80.000 ausgetragenen Fußballspielen pro Spieltag der größte Sportverband der Welt. Da ist es kein Wunder, dass es eine große Schnittmenge mit den 18 Millionen Bürgerinnen und Bürgern mit Migrationshintergrund gibt. Dies betrifft auch die noch viel größere Welt der Freizeitkicker und Fans. In vielerlei Hinsicht stellt der Fußball eine weitgehend
friedliche Zusammenkunft von Menschen unterschiedlicher nationaler und ethnischer Herkunft sowie unterschiedlicher sozialer Zugehörigkeit dar.
»Der deutsche Fußball-Bund ist Vorreiter bei der Integration. Es hat sich in den letzten vier Jahren bewahrheitet, dass der Fußball ein Integrationsmotor ist«, sagt die Staatsministerin Maria Böhmer, Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration.
Dieser vielstimmige und reich mit Fotos ausgestattete Band zeigt die Gegenwart und Geschichte des Fußballs, eines Fußballs in Deutschland mit dem alten kosmopolitischen Traum von der Akzeptanz der Vielfalt, der
gemeinsamen kulturellen Produktion in Verschiedenheit, der produktiven Spannung von Universalem
und Partikularem. So kann Fußball kosmopolitisch sein, aus der Wirklichkeit entstanden.

Beiträge von und Gespräche mit:
Halil Altintop, Harald Aumeier, Aysun Bademsoy, Adam Bednarsky, David Bernreuther, Bernd M. Beyer, Ronny Blaschke, Diethelm Blecking, Robert Claus, Detlev Claussen, Gerd Dembowski, Martin Endemann, Andreas Ernst, Markus Flohr, Gunter Gebauer, Ulf Gebken, Mike Glindmeier, Stefan Goch, Sylvia Gössel,
Matthias Groeneveld, Folke Havekost, Rüdiger Heid, Erdal Keser, Gül Keskinler, H.-Georg Lützenkirchen, Norbert Niclauss, Roger Dan Nussbaum, Ines Österle, Patrick Owomoyela, Mesut Özil, Lorenz Peiffer, Tom Peters, Yvonne Rychlak, Wilfried Sanou, Dietrich Schulze-Marmeling, Peter Schüngel, Mirko Slomka, Mark Terkessidis, Julika Vosgerau, Henry Wahlig, Uwe Wiemann, Hasan Y lmaz, Moshe Zimmermann


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Personen: Blecking, Diethelm Dembowski, Gerd

Schlagwörter: Rassismus Identität Migration Interkulturelles Integration Ausgrenzung Multikulturell Sport Vereinsleben

Interessenkreis: Gesellschaft Migration Sport

FR 1.00-31

Blecking, Diethelm:
¬Der¬ Ball ist bunt : Fußball, Migration und die Vielfalt der Identitäten in Deutschland. - 1. Auflage. - Frankfurt a. M. : Brandes & Apsel, 2010. - 302 Seiten : Fotos (schwarz-weiß). - Vorwort von Theo Zwanziger
ISBN 978-3-86099-614-0 kartoniert : 5,00 EUR

Zugangsnummer: 0004/4255 - Barcode: 00102490
Freizeit, Sport, Spiel - Soziologie, Psychologie, Ethik der Freizeitgestaltung; Sportpolitik, Sport und Religion, Sportpädagogik - Buch