Pfriem, Reinhard
Die Neuerfindung des Unternehmertums Solidarische Ökonomie, radikale Demokratie und kulturelle Evolution
Buch

Mittlerweile ist seit zwei Jahrzehnten von der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen die Rede. Zum Besseren geändert hat sich dadurch nichts. Im Gegenteil, die sozialen Verwerfungen auf der Erde sind größer und die ökologischen Zerstörungen brutaler geworden. Soll es mit einer lebenswerten Zukunft der menschlichen Gattung weitergehen, müssen sich die Praktiken und Strategien der wichtigsten ökonomischen Organisationen kapitalistischer Gesellschaften, der Unternehmen, grundlegend verändern. Schon heute bestehende, als transformativ zu bezeichnende Unternehmen zeigen dafür Ziele und Wege auf, u.a. Gemeinschaftsbildung, partnerschaftliche Befähigung und Teilhabe, ökonomische Selbstbegrenzung und gesellschaftliches Engagement. In Frage steht, welche Ausstrahlungswirkung solche Initiativen, die sich bisher auf Nischen etwa in der Ernährungswirtschaft (Solidarische Landwirtschaft, Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften) und in der Energiewirtschaft (Energiegenossenschaften) beschränken, auf überkommene Unternehmen haben. Sicher ist: Ohne eine Neubesinnung auf wirklich unternehmerisches = anderes, andere und sich selber veränderndes Handeln (das also weit über die ökonomische Organisation Unternehmung hinausgeht) ist die erforderliche Kehre nicht zu haben. Sie betrifft die gesellschaftlichen Verhältnisse zwischen den Menschen ebenso wie die gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften müssen sich daher ganz anders als bisher den konkreten Bedingungen, Möglichkeiten und Hemmnissen des unternehmerischen Handelns zuwenden. Solidarität muss zur Maxime und Praxis der Wirtschaft der Gesellschaft werden. Gerade auf lokaler Ebene müssen Unternehmertum und andere gesellschaftliche Aktivitäten eng zusammenwirken. Gegen eine andere Wirtschaftsweise stehen keine vermeintlichen Sachzwänge, sondern ausschließlich mangelnder politischer Wille. Radikale Demokratie verlangt nach Teilhabe statt Repräsentation, aktiver Mitgestaltung statt bloßer Wählerrolle. Nur auf solchen Wegen hat die kulturelle Evolution der Menschen im 21. Jahrhundert wirkliche Zukunftsperspektiven.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Serie / Reihe: Theorie der Unternehmung 73

Personen: Pfriem, Reinhard

Schlagwörter: Demokratie Solidarität Nachhaltigkeit Homo oeconomicus Gaia-Kapitalismus Unternehmertum Solidarische Ökonomie kulturelle Evolution Marktfundamentalismus zukunftsfähige Politik

WI 0.20 in Nutzung

Pfriem, Reinhard:
Die Neuerfindung des Unternehmertums : Solidarische Ökonomie, radikale Demokratie und kulturelle Evolution / Reinhard Pfriem. - Marburg : Metropolis-Verlag, 2021. - 481 Seiten ; 22 cm. - (Theorie der Unternehmung; 73)
ISBN 978-3-7316-1450-0 Festeinband : 38,00 EUR

Zugangsnummer: 2021/0681
Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften - Wirtschaftsethik - Buch