Rousseaus, Jean-Jacques
Emil oder über die Erziehung
Buch

Die pädagogischen Reformen der vergangenen zweihundert Jahre wären ohne das Werk Jean-Jacques Rousseaus (1712-1778) kaum denkbar. Besonders mit seinem 1762 erschienenen Erziehungsroman "Émile" übte er nachhaltige Wirkung aus. Der französische Philosoph propagiert darin exemplarisch eine "natürliche Erziehung", die seinem fiktiven Zögling Émile eine möglichst ungestörte Entwicklung garantieren soll, frei von den Zwängen allzu frühen Erwachsenwerdens. Rousseaus konsequente Gedankenführung und stilistische Brillanz sind bis heute bestechend.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Personen: Rousseaus, Jean-Jacques

Schlagwörter: Pädagogik Biographie Erziehungswissenschaft Kindheit Sexualerziehung Jean Jacques Rousseau Kindheitsentwicklung Rousseau Erziehungslehre Erziehungswissenschaften negative Erziehung Erziehungstheorie Erziehungstheorien

Interessenkreis: Pädagoge/in Historiker

Päd 07,1

Rousseaus, Jean-Jacques:
Emil oder über die Erziehung. - 4. Auflage. - Langensalza : Hermann Beyer & Söhne (Beyer & Mann), 1907. - 276 Seiten. - (Bibliothek Pädagogischer Klassiker; 1)
Festeinband : 150,00 EUR

Zugangsnummer: 2019/0487 - Barcode: 00059205
Pädagogik - Buch