Heppenheimer, Hans
Emotionale Kompetenz und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung. - Band 2
Buch

Die Geschichte der Menschen mit geistiger Behinderung ist geprägt von Ausgrenzungen und Diskriminierungen. Auch die Fähigkeit zu trauern wurde diesem Personenkreis lange Zeit abgesprochen. Ihre Trauergefühle wurden oft nicht ernst genommen oder negiert. Dabei sind sie durch ihre emotionale Intelligenz ganz besonders befähigt, Trauer wahrzunehmen und zu leben. Die emotionalen Prozesse der Trauer haben neben den kognitiven einen entscheidenden Stellenwert bei der Bewältigung von Verlust- und Krisensituationen. Gerade deshalb geht es um den Ausdruck und die Gestaltung von Emotionen, wenn Menschen Abschied nehmen und trauern. Die Voraussetzungen dafür bringen geistig behinderte Menschen in einem oft beachtenswerten Maße mit.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Heppenheimer, Hans Sperl, Ingo

Schlagwörter: Sterben Tod Trauer Trauerarbeit Trauerbewältigung Trauerphase Trauerreaktion Trauerprozess Symbol Abschied Behinderung geistige Behinderung Rituale Erinnerung Symbole Ritual Behinderte Sterbebegleitung Trauern Trauerrituale Empathie Trauerfeier Trauerbegleitung Trauerritual Trauersituation Trauersituationen Alltagsrituale Alltagsritual Erinnerungskultur Behinderten Mariaberg

Interessenkreis: Therapeuten Psychologe/in

Ink/Allg 07

Heppenheimer, Hans:
Emotionale Kompetenz und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung. - 1. Auflage. - Stuttgart : Kohlhammer, 2011. - 170 Seiten
ISBN 978-3-17-022029-4 kartoniert : 29,90 EUR

Zugangsnummer: 0004/4021 - Barcode: 00067220
Inklusion Allgemein - Buch