Bohnsack, Fritz
Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik
Buch

Die Zahl der Waldorfschulen ist in den letzten Jahren schnell gewachsen, die ersten Neugründungen in der DDR sind erfolgt. Eltern drängen auf weitere Schulen in einer Zeit, in der andere Schulen aufgrund des Schulschwunds um ihre Existenz kämpfen. Kein Wunder, dass Neid und Versuche sich verstärken, durch fragwürdige Kritik und staatliche Pressionen die Ausbreitung des Konkurrenten einzudämmen.

Aus der Erkenntnis, dass eine Information über die wirklichen Ziele und Strukturen der Waldorfschule ebenso nötig ist wie eine generelle Neubesinnung über die Aufgaben von Schule überhaupt angesichts gesellschaftlicher Veränderungen, weltweiter Bedrohungen und nicht zuletzt der Wandlungen in Osteuropa, haben sich seit März 1987 etwa zehn namhafte Vertreter der Waldorfpädagogik und gleichviele Erziehungswissenschaftler aus Hochschulen der Bundesrepublik zweimal jährlich zu einem Erfahrungs- und Gedankenaustausch getroffen.
Das Ziel war ein "Brückenschlag" zwischen den von der jeweiligen Tradition her unterschiedlichen Positionen, also ein Aufeinander-Zugehen im Sinne der Gewinnung von mehr Verständnis des anderen, aber auch im Sinne von konstruktiver Kritik.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Bohnsack, Fritz Kranich, Ernst-Michael

Schlagwörter: Pädagogik Erziehungswissenschaft Anthroposophie Reformpädagogik Schulpädagogik Waldorfschule Waldorfpädagogik anthroposophische Erziehung anthroposophisches Menschenbild anthroposophische Pädagogik Waldorfschulen

Interessenkreis: Pädagoge/in Studierende

Päd/Wald 05

Bohnsack, Fritz:
Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik. - 1. Auflage. - Weinheim u. Basel : Beltz, 1990. - 424 Seiten
ISBN 978-3-407-34050-4 kartoniert : 5,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/5577 - Barcode: 00200416
Waldorfpädagogik - Buch