AKRK
'Im Blickpunkt': Evaluation und Leistungsbewertung im Religionsunterricht - Ausgabe 64/2010
Zeitschriftenheft

Bederna, Evaluationsperspektiven auf Religionsunterricht
Riegel, Standards der Akteure
Reese-Schnitker, 'Nun sag, wie hast du 's mit der Leistung?'
Prokopf, Vom Sein-Lassen in religionspädagogischer Praxis
Englert, Verhindert Struktur Evidenz?
Zierer, Prüft alles, und behaltet das Gute!
Gronover, Wissenschaft als Religionspädagogik

Rezensionen

Grümme, 'Neu gelesen': Gert Otto

'Im Blickpunkt' des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge stehen Fragen der Evaluation und der Leistungsüberprüfung im Religionsunterricht. Die diesen thematischen Schwerpunkt entfaltenden Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die beim 16. deutsch-italienischen Religionspädagog/innentreffen gehalten wurden, das vom 13. bis 17. September 2009 in Leitershofen stattfand und unter dem Thema "Evaluationsperspektiven auf (guten) Religionsunterricht" stand. Katrin Bederna pointiert in einem Problemaufriss den aktuellen Diskussionsstand. Sie analysiert das in diesem Zusammenhang begegnende Verständnis von 'Evaluation' und fragt nach den Gründen, warum Religionsunterricht evaluiert wird. In der Perspektive eines "guten Religionsunterrichts" plädiert sie für die Notwendigkeit sowohl einer prozessorientierten als auch einer produktorientierten Evaluation. Ulrich Riegel stellt in einem Beitrag vergleichender Religionspädagogik die Ergebnisse einer empirischen Studie vor, welche die Sicht italienischer und deutscher Religionslehrer/innen auf den "idealen Religionsunterricht" aufzeigt. Er problematisiert und diskutiert die in den Befunden aufscheinenden Zielperspektiven für den Religionsunterricht im Kontext einer Situation zunehmender religiöser Pluralität. "Nun sag, wie hast du 's mit der Leistung?" - unter diese Frage stellt Annegret Reese-Schnitker ihre Überlegungen, in denen sie pädagogisch und theologisch gebotene Differenzierungen im Zusammenhang einer religionspädagogischen Diskussion über Leistungsorientierung, -messung und -bewertung in Erinnerung ruft und anmahnt. Abschließende Thesen formulieren Kriterien für einen religionspädagogisch verantworteten Umgang mit Leistung und Leistungsbewertung im Religionsunterricht.
Auch die beiden folgenden Beiträge von Rudolf Englert und Andreas Prokopf stellen die Frage: "Was ist guter Religionsunterricht?" Sie gewähren Einblick in ein aktuell an der Universität Duisburg-Essen durchgeführtes Unterrichtsforschungsprojekt zu "Varianten korrelativer Didaktik" und veranschaulichen exemplarisch in zwei im Dissens zugespitzten Interpretationen einer Unterrichtsstunde die unhintergehbare Maßstabgebundenheit der Wahrnehmung und Interpretation unterrichtlicher Wirklichkeit. Konkret und einzelfallbezogen werden religionspädagogische Grundfragen aufgeworfen: "Wann ist Religionsunterricht wirklich religiös relevant? Welche Rolle hat der Religionslehrer im Prozess religiösen Lernens? Inwieweit behindern und inwieweit ermöglichen schulische und unterrichtliche Strukturen religiösen Erkenntnis- und Kompetenzgewinn?" Zwei weitere Beiträge setzen Impulse für den wissenschaftstheoretischen Diskurs der Religionspädagogik. "Prüft alles, und behaltet das Gute!" (1 Thess 5,21) - im Anschluss an theologische Interpretationen dieses Pauluswortes und deren disziplingeschichtliche pädagogische Rezeption bei August Hermann Niemeyer geht Klaus Zierer in einem wissenschaftsmethodisch fokussierten Artikel der Frage nach, inwiefern sich Eklektik als eine auch heute fruchtbare Methode pädagogischen Denkens und Handelns
erweisen könnte. In einem weiteren Aufsatz fragt Matthias Gronover nach der systemtheoretisch entfalteten Eigenlogik der Religionspädagogik, die ihre Probleme nicht als vorgängig gegebene einfach nur wahrnimmt, sondern durch ihre Wahrnehmung auch hervorbringt. Er beschreibt die "Ordnung der Religionspädagogik" als eine perspektivisch in Beobachtungsebenen ausdifferenzierte Struktur selbstbezüglicher Beobachtungen.
In der Rubrik "Neu gelesen" bespricht Bernhard Grümme das 1972 veröffentlichte Buch "Schule und Religion" von Gert Otto. Im Vergleich der damaligen und der heutigen religionspädagogischen Herausforderungen gewinnt er dabei anregende Impulse für die aktuelle Diskussion mit Blick auf eine auch gesellschaftlich und politisch kontextsensible Religionspädagogik.
Auch dieses Heft der Religionspädagogischen Beiträge enthält einen Rezensionsteil. In ihm werden zwölf neuere wissenschaftliche Fachveröffentlichungen vorgestellt und besprochen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Religionspädagogische Beiträge 64

Personen: AKRK

Schlagwörter: Religionsunterricht Religionspädagogik religiöses Lernen Religionsdidaktik Evaluation Leistungsbewertung Leistung Leistungskontrolle Leistungsmessung Noten Korrelationsdidaktik Korrelation

Interessenkreis: Religionspädagoge/in Lehrkräfte

Kx 2,23

AKRK:
'Im Blickpunkt': Evaluation und Leistungsbewertung im Religionsunterricht - Ausgabe 64/2010 / Theis, Dr. Joachim. - Main, Regensburg : Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), 2010. - 168 Seiten ; Din A5. - (Religionspädagogische Beiträge; 64)
ISSN 0173-0339 kartoniert : 11,00 EUR

Zugangsnummer: 0004/0355 - Barcode: 00063003
Zeitschrift Religionspädagogische Beiträge (bis 2012) - Zeitschriftenheft