Erdmann, Andreas von
Flucht in die Fremde - Ausgabe 16/2016
Zeitschriftenheft

Fremdes besitzt eine provozierend elementare Kraft. Fremdes irritiert. Fremdes ängstigt auch bisweilen. Vertrautes wird in Frage gestellt. Das Eigene kann durch die Begegnung mit dem Fremden plötzlich sogar selbst fremd erscheinen. Die Flüchtlinge aus der Fremde stellen unsere europäische Lebensweise in Frage und erinnern uns an das humanitäre, universale Versprechen der europäischen Idee. Gleichzeitig setzen sie ihr Leben dafür ein, Teil unserer Kultur zu werden. Statt solidarisch die moralisch-politische Herausforderung der Zeit mutig anzunehmen, schottet sich Europa ängstlich ab und schlittert in eine nie für möglich gehaltene Identitätskrise. Europa läuft Gefahr, seine Seele zu verlieren. Wird durch das tägliche Drama auf dem Mittelmeer im Grunde eine schon länger schwelende Krise unserer europäischen Gesellschaften nicht gerade erst aufgedeckt? Dabei sollte Europa doch seine Wurzeln besser kennen. Flucht und Vertreibung durchziehen Europa als Erinnerungsspur von der Antike bis in die Gegenwart. Der Mensch ist ein homo migrans. Gerade die Bibel weiß das nur zu gut. Sie liest sich als eine große Erzählung von Flücht lingsschicksalen: Mein Vater war ein heimatloser Aramäer. Er zog nach Ägypten, lebte dort als Fremder ... , heißt das älteste Glaubensbekenntnis Israels (Dtn 26,5). Die Bibel ist sicher kein Rezeptbuch für die aktuelle Krise. Sie führt uns aber in eine Kultur der Barmherzigkeit ein, die im Fremden den Gast und im Flüchtling den Nächsten sieht. Papst Franziskus führt diesen Gedanken weiter aus, indem er betont: Ich darf die anderen nicht katalogisieren, indem ich entscheide, wer mein Nächster ist und wer nicht. Es hängt vielmehr von mir ab, ob ich der Nächste bin oder nicht für den Menschen, dem ich begegne und der Hilfe braucht. Auch wenn er ein Ausländer ist oder feindlich gesinnt.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Erdmann, Andreas von

Schlagwörter: Verantwortung Tod Migration Barmherzigkeit Integration Flucht Nächstenliebe Flüchtling Fremde Krieg Terror Hilfe Not Meer Mitleid Der barmherzige Samariter Ertrinken Mitttelmeer Not sehen

Interessenkreis: Sek I Theologe/in Lehrkräfte

Z/RelPäd/Eul 16/16

Erdmann, Andreas von:
Flucht in die Fremde - Ausgabe 16/2016 / Andreas von Erdmann. - Limburg : Bischöfliches Ordinariat: Limburg, 2016. - 138 S. : Farbfotos; Illustrationen. - (Eulenfisch : Limburger Magazin für Religion und Bildung; 16)
ISBN 978-3-944142-19-7 kartoniert : 7,00EUR

Zugangsnummer: 0004/5088 - Barcode: 00068967
Magazin Eulenfisch - Zeitschriftenheft