Rahlwes, Ann-Kathrin
Freiheitsrechte Das Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank
Buch

Das Materialheft behandelt die Geschichte der "Freiheitsrechte" am Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank. Der Begriff "Freiheitsrechte" referiert hier auf die bürgerlichen Rechte und die Rechtsauffassungen des 19. Jahrhunderts bis hin zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Jahr 1948 und ihrer heutigen Rezeption.

Abgestimmt auf die lebensweltlichen Themen von Jugendlichen werden in vier Kapiteln folgende Rechte thematisiert: Recht auf Reisefreiheit, Recht auf freie Wahl des Wohnortes, Recht auf freie Wahl des Berufes und Recht auf Menschenrechte. Dabei gibt jedes Kapitel anhand von Originalquellen, Zitaten aus Briefen und jugendgerecht aufbereitetem Material Einblick in das alltägliche Leben der Vorfahren und der Familie von Anne Frank. Darüber hinaus besitzt jedes Kapitel einen "Methodenkoffer", der Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und Lösungsbeispiele bereit hält. Das Heft eignet sich besonders für den Geschichts- und Deutschunterricht der 8. bis 10. Klasse.


Dieses Medium ist voraussichtlich bis zum 19.06.2024 ausgeliehen. Gerne können Sie es vormerken.

Personen: Wawra, Ricarda Rahlwes, Ann-Kathrin

Schlagwörter: Geschichte Judenverfolgung Antisemitismus Menschenrechte Anne Frank Unterrichtsmaterial Unterrichtsmaterialien Jüdische Geschichte Frankfurt Menschenrecht Freiheitsrecht Frankfurt am Main Bürgerrecht Bürgerrechte Frankfurter Stadtgeschichte Freiheitsrechte Frank neuzeitliche Geschichte Reisefreiheit

Interessenkreis: Referendare Sek I Lehrkräfte

Um/Welt/Jud/Sek 17

Rahlwes, Ann-Kathrin:
Freiheitsrechte : Das Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank. - 1. Auflage. - Frankfurt am Main : Pädagogisches Zentrum Fritz Bauer Institut 6 Jüdisches Museum Frankfut, 2013. - 57 Seiten : Illustrationen; Fotos
geheftet : 0,00 EUR

Zugangsnummer: 2023/0790 - Barcode: 00202571
Unterrichtsmaterial Judentum Sekundarstufe - Buch