Beutel, Wolfgang
Fremdheit
Zeitschriftenheft

Fremdes und Befremdendes begegnet Kindern und Jugendlichen häufig. Das können neue und ungewohnte Lebensumstände sein. Oder Menschen, deren Aussehen und Verhalten ungewohnt sind. Auch solche, die nicht mit dem Mainstream schwimmen. Gerade beim Aufwachsen erlebt man zudem, dass man sich auch selbst entfremden kann. Wenn Neues, Unbekanntes in Bestehendes integriert wird, ist das Lernen. Neues erfahren und lernen bedeutet auch, über Grenzen zu gehen. Das Heft zeigt, wo Fremdheit empfunden wird und wie sie überwunden werden kann: in Aktionen und Projekten innerhalb und außerhalb von Schulen, die helfen, soziale und andere Grenzen einzureißen und Gemeinschaft zu stiften. Das reicht von der Integration von Geflüchteten bis zur Prävention von Extremismus.

Aus dem Inhalt:

Fremdheit in Bildung, Schule, Lernen
Zwischen Willkommenskultur und Hysterie: Reaktionen auf Flüchtlinge
Deutsch als Zweitsprache und Zweitkultur?
Einwanderungsland Deutschland
"Du schaffst es nicht" gibt es nicht
Aufstieg und Entfremdung durch Bildung
Roma- und Sinti-Bildungsberater als Brückenbauer
Was macht Salafismus attraktiv
Extremismusprävention


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Schüler - Wissen für Lehrer

Personen: Beutel, Wolfgang

Schlagwörter: Migration Migrant Integration Flucht Flüchtling Fremdheit Heimat Einwanderer Einwanderung Ausgrenzung Zuwanderung Flüchtlinge Auswanderung Migranten Entfremdung Auswanderer Willkommenskultur Geflüchtete Heimatgefühl Heimatverbundenheit

Interessenkreis: Referendare Sek I Lehrkräfte Gesellschaft

Mig 08

Beutel, Wolfgang:
Fremdheit. - 1. Auflage. - Seelze : Friedrich Verlag, 2017. - 120 Seiten : Farbfotos ; Din A4. - (Schüler - Wissen für Lehrer)
EAN 5390230000006 kartoniert : 19,90 EUR

Zugangsnummer: 2020/1104 - Barcode: 00200169
Migration - Zeitschriftenheft