Teichert, Wolfgang
Gärten Paradiesische Kulturen
Buch

So alt wie die Gärten der Wirklichkeit sind auch die symbolischen. Die Mythen des Orients, der Griechen und Römer erzählen von ursprünglichen und künftigen Paradiesen, und die Bibel verlegt entscheidende Ereignisse in einen Garten: in den Garten Eden, in den von Getsemani und den der Auferstehung. Wolfgang Teichert (geboren 1944) ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie in Hamburg. Er zeigt, daß jeder Garten einem inneren Bild des Menschen von seiner Seele und von einer ersehnten vollkommenen Welt entspricht. Der Garten, ursprünglich das Reich einer Göttin, ist immer auch Symbol für Leben, Sterben,Wandlung und Auferstehung. Gerade so ist er auch Ort der Liebe wie im Hohenlied, Symbol für Maria und schließlich für die Liebeskunst. Der Autor durchwandert die verschiedenen symbolischen Gärten, zum Beispiel den der Theresa von Avila und die der Philosophen und Dichter. Von Anfang an ist der Garten ein Symbol für Kultur, für den Ausschnitt aus der Wildnis, in welchem der Mensch Natur und Seele zu einem neuen Ganzen werden läßt.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Buchreihe Symbole

Personen: Teichert, Wolfgang

Schlagwörter: Symbol Symbole Paradies Garten Eden Symboldidaktik Symbol Garten Paradiesvorstellung Gartensymbol Gartensymbolik Paradiesvorstellungen

Interessenkreis: Religionspädagoge/in

RelDid/Symb 37

Teichert, Wolfgang:
Gärten : Paradiesische Kulturen. - 1. Auflage. - Stuttgart : Kreuz-Verlag, 1986. - 158 Seiten : Farbfotos. - (Buchreihe Symbole)
ISBN 978-3-7831-0767-8 kartoniert : 7,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/4064 - Barcode: 00058962
Religionsdidaktik Symbole - Buch