Albrecht, Wilhelm
Gedichte - Ausgabe 2/2002 Warum Gedichte für Kinder?; Erlebnis Sprache; Engel-Gedichte; Gedichte zur Gottesfrage
Zeitschriftenheft

Gedichte sind nicht Konsumgüter, sondern »Produktionsmittel«, schärft uns Hans Magnus Enzensberger ein, »mit deren Hilfe es dem Leser gelingen kann, Wahrheit zu produzieren.«

Ein solcher Blick auf poetische Texte zumal im Religionsunterricht - schafft uns mit einem Schlag verbreitete Missverständnisse vom Hals. Religionsunterricht erhält kein harmloses, leicht gängiges Ambiente, er verwandelt nicht Poesie in katechetisch vorgewusste Gehalte, er ermäßigt nicht den Offenbarungsanspruch unseres Glaubens. Ein rasches Einverständnis erlauben Gedichte keinesfalls. Man muss sich zu ihnen (mit ihnen?) auf den Weg machen, genauso wie bei Dingen des Glaubens. Sie schicken auf den Weg und wenn die Begegnung mit ihnen gut geht, auf den eigenen. Gedichte produzieren keine »Fertigwahrheitert«. Ihr Anspruch heißt Sprache, Form, Wort. Und die Leere zwischen den Worten. Religiös zeichenhaft werden poetische Texte weniger durch ihr Thema als durch die Wahrnehmung ihrer sprachlichen Qualität. Nur diese vermag Wirklichkeit zu dynamisieren und neue, eigenschöpferische Impulse zu erwecken.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Katechetische Blätter 2

Personen: Stenger, Margarete Albrecht, Wilhelm

Schlagwörter: Poesie Kinder Engel Matrix Internet Gedichte Lazarus Gedicht Lyrik LER

Interessenkreis: Pastoralreferent/in Sek I Gemeindereferent/in Lehrkräfte

Oa 901,02

Albrecht, Wilhelm:
Gedichte - Ausgabe 2/2002 : Warum Gedichte für Kinder?; Erlebnis Sprache; Engel-Gedichte; Gedichte zur Gottesfrage. - München : Kösel, 2002. - 82 S. : Farbfotos ; DinA5. - (Katechetische Blätter; 2)
ISSN 0342-5517 paperback : vergriffen

Zugangsnummer: 0004/0128 - Barcode: 00065064
Zeitschrift Katechetische Blätter (bis 2017) - Zeitschriftenheft