Iserloh, Erwin
Geschichte und Theologie der Reformation im Grundriß
Buch

Die traditionelle, protestantisch geprägte Geschichtsauffassung sah in der »Tat Luthers« eine Befreiung von den »dunklen Mächten« der Papstkirche und ein »Ende des Mittelalters«. Doch weder war das Spätmittelalter »finster« noch Luther eine Lichtgestalt. Sein kirchlicher Reformimpuls steht im Kontext vielfältiger Umbrüche, die um 1500 im politischen, ökonomischen und kulturellen Leben einsetzten. Dass die Reformation viele Menschen mitriss und zuletzt in ein eigenes Kirchenwesen mündete, war nur möglich, weil verschiedene Akteure (Landesfürsten, städtische Magistrate, Bürger und Bauern) etwas mit ihr »anfangen« konnten. Dabei spielten auch die neuen Massenmedien der Zeit (Flugschriften, Predigten) eine große Rolle.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Iserloh, Erwin

Schlagwörter: Kirchengeschichte Reformation Konfession Wartburg Martin Luther Konfessionen Konfessionalität Reichstag zu Worms Luther Ablass Reichstag in Worms Bauernkrieg Ablasshandel Ablassstreit Augsburger Bekenntnis Kirchengeschichte MA Kirchengeschichte Mittelalter Calvin Reformationsgeschichte Täufer Johannes Calvin Thomas Müntzer Huldrych Zwingli Zwingli Spiritualismus Junker Jörg Augsburger Religionsfriede Reformationszeit Müntzer Calvinismus mittelalterliche Kirchengeschichte Täuferbewegung Reichstag von Augsburg Reichstag in Augsburg Hugenotten

Interessenkreis: Theologe/in Historiker

Kirge/Ref 03

Iserloh, Erwin:
Geschichte und Theologie der Reformation im Grundriß. - 1. Auflage. - Frankfurt : Bonifatius, 1980. - 214 Seiten
ISBN 978-3-87088-261-7 kartoniert : 5,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/7642 - Barcode: 00058121
Kirchengeschichte zur Reformation - Buch