Achten-Rieske, Hilke
Glaube Hoffnung Liebe - Ausgabe 7/2011
Zeitschriftenheft

"Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe." Dieser letzte Satz des "Hohenliedes der Liebe" aus dem 13. Kapitel des Korintherbriefes ist zugleich der am häufigsten zitierte Satz des Neuen Testaments, da er offensichtlich in vielen unterschiedlichen Lebenssituationen trägt. Paulus berührt darin genau die Frage nach dem, was Bestand hat gegenüber allem Vergänglichen und Vorläufigen; er konstatiert eine pyramidenähnliche Wertigkeit, indem er die Liebe als die höchste Tugend bezeichnet, in der Glaube und Hoffnung aufgehen und deshalb als bleibend bezeichnet werden können. Denn er meint in diesem Zusammenhang die Agape, die unvergängliche Liebe Gottes zu seinem Volk, in Unterscheidung zu den Begriffen der Philia als der Freundschaft und des Eros als der leidenschaftlichen Liebe. Dieser paulischen Differenzierung des Liebesbegriffes nähern sich die Lernenden anhand einer eingehenden Bildbetrachtung des Isenheimer Altars.
Wo Schülerinnen und Schüler in der Entwicklungsphase der 7. und 8. Klasse beginnen, auf der Reise zu sich selbst Gegebenes zu hinterfragen und Antworten auf Unsicherheiten und Unklarheiten zu suchen, kann der Text des "Hohenliedes" Hilfestellungen zur Persönlichkeitsentwicklung bieten: Durch Methoden wie Bildbetrachtung, Textanalyse und Kreatives Schreiben erhalten die Lernenden einen individuellen Zugang zum Thema und erfahren einen konkreten Bezug zum eigenen Leben.
Die Unterrichtsreihe, die sich an den Fragen der jungen Menschen orientiert und gleichzeitig einen historischen Hintergrund erhellt, trägt den Lehrplänen für Evangelische und Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Rechnung, die das Thema "Vertrauen" in all seinen Facetten vorsehen.
Für den Lehrkörper bieten Einführung und didaktische Hinweise eine kurze, übersichtliche und fundierte Grundlage zur theologischen Interpretation.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: in Religion 7

Personen: Grasser, Patrick Achten-Rieske, Hilke

Schlagwörter: Paulus Kunst Glaube Liebe Kreuzigung Hoffnung Verkündigung handlungsorientiert Johannes der Täufer Nächstenliebe Korintherbrief Isenheimer Altar Hohelied christliche Tugend Matthias Grünewald

Interessenkreis: Referendare Sek I Lehrkräfte Katechet/in

Lb 802,121

Achten-Rieske, Hilke:
Glaube Hoffnung Liebe - Ausgabe 7/2011. - Aachen : Bergmoser + Höller, 2011. - 32 S. + 2 OH-Folien; CD-Rom. - (in Religion; 7)
ISSN 1434-2251 kartoniert : 15,90EUR

Zugangsnummer: 0004/3491 - Barcode: 00066755
Zeitschrift ":in Religion" - ältere Ausgaben (2003-2017) - Zeitschriftenheft