Urry, John
Grenzenloser Profit Wirtschaft in der Grauzone
Buch

Ein Container voll giftigen Mülls wird auf einem Schiff mit illegal beschäftigter Besatzung auf staatenlosen Gewässern transportiert, um an unbekanntem Ort entsorgt zu werden. Bevor man das Schiff aufspüren kann, hat es längst die Registrierung gewechselt. Von solchen konkreten, empörenden Beispielen erzählt John Urry in seinem Debattenbuch. Dabei nennt er viele berühmte Firmen wie Goldman Sachs, Walmart, Barclays, den IOC oder BP und schildert deren Konstrukte, um sich steuerlichen oder arbeitsrechtlichen Zugriffen zu entziehen. Ob Energie, Sicherheit oder Tourismus unsere Welt ist bereits gänzlich »offshored«. Dieses kranke System funktioniert im ökonomischen Sinne für die Interessen weniger Einzelner hervorragend, aber für die Gesellschaft ist es ein finanzielles Desaster und ein Rückfall in einen undemokratischen und ausbeuterischen Zustand. Aber John Urry zeigt auch, dass wir nicht machtlos sind. Gesetze können diese unternehmerischen Machenschaften einschränken. Und wir brauchen ein öffentliches Bewusstsein, wie jüngst von Kampagnen der »Süddeutschen Zeitung«, des NDR und WDR initiiert. Denn was scheinbar legal ist, muss längst nicht legitim sein.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Serie / Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung

Personen: Urry, John

Schlagwörter: Globalisierung Offshoring Steueroase

Interessenkreis: Wirtschaftswissenschaftler politisch Interessierte

WI 2.50-01

Urry, John:
Grenzenloser Profit : Wirtschaft in der Grauzone. - Lizenzausg. - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2015. - 221 Seiten. - (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung). - aus dem Englischen übersetzt
ISBN 978-3-8389-0587-7 kartoniert : 7,00 EUR

Zugangsnummer: 2019/0239
Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften - Wandel (wirtschaftlich, gesellschaftlich); Umbruch, Entwicklung - Buch