Nöldeke, Tillmann
Inklusion: ganz oder gar nicht wie wir das gemeinsame Lernen retten können
Buch

Inklusion ist in Verruf geraten. War das Ganze ein riesengroßer Irrtum? "Geht" Inklusion einfach nicht? Oder ist an dem schlechten Image eher eine gewisse Hysterie der Skeptiker schuld, gepaart mit mangelndem Veränderungswillen in den Schulen? Tillmann Nöldeke zeigt auf, woran Inklusion "krankt" und wie sie gelingen kann.

Der Befund ist erschreckend: Jenseits der Schulversuche in den Pionierjahren sind Schulen nachweislich schlecht vorbereitet auf Inklusion und verfügen über mangelhafte Ressourcen und Konzepte. Individuelle Förderung ist nicht Regel, sondern Ausnahme.
Nach der Bruchlandung solcher "Inklusion light" braucht es dringend die Strategie einer "Inklusion 3.0", die ein gewinnbringendes gemeinsames Lernen für alle Kinder an sehr vielen Schulen ermöglicht. Tillmann Nöldeke gibt hierzu Antworten mit Blick auf Ziele, Ressourcen und Change-Management.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Nöldeke, Tillmann

Schlagwörter: Integration Inklusion inklusive Beschulung inklusive Schule Inklusionspädagogik inklusiver Unterricht Bildungspolitik Inklusionsversprechen Schulpolitik Inklusive Pädagogik inklusives Lernen Förderung inklusive Erfahrung gemeinsames Lernen Sachpädagogik Förderkinder Förderschüler

Interessenkreis: Referendare Sozialpädagoge/in Lehrkräfte

Ink/Päd 06

Nöldeke, Tillmann:
Inklusion: ganz oder gar nicht : wie wir das gemeinsame Lernen retten können. - 1. Auflage. - Göttingen : Vandenhoeck Ruprecht, 2018. - 184 Seiten : Diagramme
ISBN 978-3-525-70248-2 kartoniert : 19,00 EUR

Zugangsnummer: 2020/1178 - Barcode: 00200245
Inklusion Pädagogik - Buch